Steht Kooperation von Uni- und Privatspital vor dem Aus?

Eine Analyse der GDK gibt der Kritik am geplanten Modell Auftrieb.

, 15. November 2019 um 10:11
image
Im Juni haben das Universitätsspital Basel (USB) und das Bethesda Spital bekannt gegeben,  in der Orthopädie ab 2020 «noch enger zusammenarbeiten» zu wollen. Am Bethesda Spital sollen dann elektive und ambulante Eingriffe durchgeführt, am USB sollen Traumatologie, Intensiv- und Notfallmedizin konzentriert werden. Doch die geplante Kooperation befindet sich im Gegenwind.  
Die Merian Iselin Klinik - eine direkte Konkurrentin - hat im September bekannt gegeben, dass sie die Kooperation aus rechtlicher Sicht als nicht zulässig taxiere. So verfüge das Bethesda Spital in der Orthopädie nicht über die benötigten kantonalen Leistungsaufträge. Zudem seien die Leistungsaufträge Standort gebunden.
Nun gibt es für das Kooperationsprojekt erneut schlechte Nachrichten. Dies in der Form einer rechtlichen Einschätzung der schweizerischen Gesundheitsdirektorenkonferenz (GDK). Diese teilt  die Kritik der Merian Iselin Klinik. Die «BZ Basel» zitiert aus dem Schreiben der GDK:  «Zwei (oder mehr) Standorte können für eine Leistung zusammenarbeiten, wenn beide Standorte einen entsprechenden Leistungsauftrag haben.»  
Im USB geht man dennoch davon aus, dass die Kooperation wie geplant zustande kommt, wie ein Sprecher im Artikel zitiert wird.

Profitiert das Kantonsspital und die Hirslanden Klinik?

Lachende Dritte (und Vierte) könnten das Kantonsspital Baselland (Standort Bruderholz) und die Hirslanden Klinik Birshof sein. Diese haben letzte Woche bekannt gegeben, dass sie im Bereich der Orthopädie ihrerseits kooperieren wollen. Und da beide Institutionen über Leistungsaufträge erfüllen, könnten die beiden Baselländer Spitäler am Stadtrand Basels den beiden Stadtspitälern dereinst den Rang ablaufen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.