Stadtspital: Neue Leiterin Spezialpflege und Therapien

Das Stadtspital Zürich stärkt die Organisation der Pflege und überführt das bisherige Departement in zwei neue Departemente. Diese werden von Céline Jaissle und Patrick Witschi geführt.

, 16. Dezember 2021 um 06:15
image
  • stadtspital zürich
  • zürich
  • spital
  • personelles
Das Stadtspital Zürich überführt das Departement Pflege, Soziales und Therapien in zwei neue Departemente. Die Berufsgruppe der Pflege solle gestärkt werden und noch besser in der Spitalleitung vertreten sein, heisst es in der Medienmitteilung des Stadtspitals Zürich.
Das neue Departement Fachpflege und Soziales wird von Patrick Witschi geführt, der bereits seit 2018 am Stadtspital Zürich tätig ist. Das neue Departement Spezialpflege und Therapien wird unter der Leitung von Céline Jaissle stehen. Die 42-Jährige tritt ihre neue Stelle am 1. Juni 2022 an.
Jaissle hat 2014 die Stellvertretende Leitung Anästhesiepflege an der Klinik Hirslanden in Zürich übernommen und ist dort seit 2016 Leiterin Anästhesiepflege. Zuvor war sie schon einmal am Stadtspital Zürich tätig. Ihre Weiterbildung in Anästhesiepflege hat sie 2009/2010 am Triemli absolviert. Die Weiterbildung zur Pflegefachfrau Intensiv hat sie am Unispital Zürich gemacht.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?