Spitex-Wettbewerb? «Nume nid gsprängt»

Der Spitex Verband Schweiz nahm Stellung zur Forderung nach öffentlichen Ausschreibungen von Spitex-Verträgen. Er mahnt zur Vorsicht.

, 13. November 2015 um 09:49
image
  • pflege
  • spitex
Die privatwirtschaftlichen Spitex-Anbieter machen bekanntlich Druck: Die Gemeinden müssten Spitex-Aufträge öffentlich ausschreiben, der Wettbewerb werde verzerrt, durch eine Chancengleichheit könnte auch die Effizienz gesteigert werden, was wiederum Kosten senken würde – derartige Argumente brachten mehrere Akteure und Experten rund um den Verband Spitex Privée Suisse in den letzten Wochen vor.
Jetzt meldet sich der Spitex Verband Schweiz zu Wort – also die Organisation der Non-Profit-Spitex-Anbieter. Man fürchte den zunehmenden Wettbewerb in der Pflege nicht, so Verbandspräsident Walter Suter: «Bei den rentablen Einsätzen findet der Wettbewerb zwischen der öffentlichen Spitex und den kommerziellen Anbietern schon heute statt».
Es entspreche auch dem Bedürfnis der Patienten, aus einem Angebot frei wählen zu können. 

«Mit vielen offenen Fragen verbunden»

Allerdings: Wenn es um einen umfassenden Leistungsauftrag geht, um die Versorgungspflicht, dann drehe sich die Kernfrage um die Qualität der Betreuung, so der Präsident des Spitex-Verbandes. 
«Die Non-Profit-Spitex erfüllt seit vielen Jahren die Auflagen der Gemeinden, die die Leistungsaufträge vergeben, und ist aufgrund ihres Geschäftsmodelles auch für die Zukunft entsprechend aufgestellt», so Walter Suter.
Ob sich mit öffentlichen Ausschreibungen die Kosten senken lassen – dies sei andererseits «mit vielen offenen Fragen verbunden». Zum Beispiel könnten wiederkehrende Ausschreibeverfahren zusätzlichen administrativen Aufwand verursachen.
«Bewährtes darf jetzt nicht über den Haufen geworfen werden», so Walter Suter: «Mehr Wettbewerb im Bereich der Versorgungspflicht lässt sich nicht von heute auf morgen bewerkstelligen.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So funktioniert virtuelle Patientenpflege

In den Gesundheitssystemen der USA ist virtuelle Krankenpflege bereits eine wichtige Ergänzung der Patientenversorgung.

image

Kaiser Permanente vor grösstem Streik in den USA

In den USA steht der grösste Streik im Gesundheitswesen der Geschichte kurz bevor. Mittendrin: der integrierte Gesundheitsdienstleister Kaiser Permanente.

image

Pflege: Software soll Pflegekräfte entlasten

Das Kantonsspital Graubünden erhält mehrere hunderttausend Franken zur Unterstützung eines Digitalisierungsprojekts zur Effizienzsteigerung in der Pflege.

image

Neue Konkurrenz für die Spitex

Ein weiteres privates Unternehmen vermittelt Betreuungspersonen für zuhause. Im Visier hat es ungelernte Angehörige.

image

Pflegepersonal demonstriert gegen Künstliche Intelligenz

Pflegekräfte in den USA schliessen sich streikenden Autoren und Schauspielern an, um ihre Besorgnis über Künstliche Intelligenz (KI) zum Ausdruck zu bringen.

image

100 Pflegeplätze: Solina plant neuen Standort

Die gemeinnützige Institution expandiert nach Thun. Sie will damit weiter an Versorgungsrelevanz gewinnen.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.