Spitalbett passt nicht durch - sind in Neubau Türen zu schmal?

Ein Neubau erhitzt die Gemüter.

, 8. März 2019 um 10:41
image
  • pflege
  • altersmedizin
  • praxis
In der Schweiz sind derzeit die Guggen und Schnitzelbänkler unterwegs. Es ist Fasnachtszeit. Am Fasnachtsumzug im obwaldnerischen Engelberg war eine Gruppe in Spitalmontur und mit einem Spitalbett unterwegs - und einem Türrahmen. Dieser war so schmal, dass das Bett nicht hindurchpasste. Die Fasnächtler wollten damit auf den Neubau des lokalen Alters- und Pflegeheims aufmerksam machen. Denn da passen die Betten tatsächlich nicht durch die Tür.
Eine Fehlplanung? Nein, sagt die Betriebsleiterin des Erlenhaus Engelberg, Theres Meierhofer, der «Nidwaldner Zeitung». Man habe die Türen bewusst so schmal gebaut. Schliesslich würden dereinst im Neubau Alterswohnungen eingerichtet. Und auch wenn die Zimmer in einer ersten Phase vorübergehend für pflegebedürftige Menschen benutzt werde: Im Bett zu Verlegungen komme es nie. Ausser eben an der Fasnacht.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Arbeitsbedingungen: Pflege-Verbände verlangen mehr Geld

Bund und Kantone sollen weitere Zuschüsse zur Verfügung stellen, um die Arbeitsbedingungen attraktiver zu gestalten. Die Branchenverbände um Curaviva legen einen Vorschlag für ein zusätzliches Förderprogramm vor.

image

So werden Pflegeheime benachteiligt

Nicht alle Kantone sind bereit, ihrer Verpflichtung nachzukommen. Und den Pflegeheimen fehlt die Lobby, sich Gehör zu verschaffen.

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

image

Mit gefälschtem Pflegediplom im Unispital gearbeitet

Das Basler Universitätsspital hat einen Mann angestellt, der einen «Bachelor of Science in Pflege» sowie Arbeitszeugnisse fälschte.

image

Grosse Altersheimgruppe hat nun eine Schlichtungsstelle

Das ist neu: Die 43 Senevita-Heime wollen Streit um die Betreuung oder ums Geld von einer unabhängigen Stelle schlichten lassen.

image

Ist das die Rettung für private Spitex-Unternehmen?

Eine private Spitex-Firma fürchtet um ihre Zukunft – deshalb arbeitet sie mit einem Alterszentrum zusammen.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.