Spitalärzte: Fast die Hälfte will aussteigen
Eine Grossumfrage zur Stimmung unter angestellten Ärzten in Deutschland vermittelt ein eher trübes Bild.
, 12. November 2015 um 07:01- gaben dabei 59 Prozent der Ärzte an, dass sie sich durch ihre Tätigkeit häufig psychisch belastet fühlen;
- befanden 69 Prozent, dass ihnen zur Behandlung ihrer Patienten genügend Zeit zur Verfügung steht.
- 72 Prozent sehen sich durch ihre Arbeitsbedingungen gesundheitlich beeinträchtigt;
- 39 Prozent der Teilnehmer meinten, dass sie sich durch ökonomische Erwartungen ihres Arbeitgebers häufig oder fast immer unter Druck gesetzt sehen;
- 28 Prozent melden, dass ihnen Überstunden weder durch Geld vergütet noch durch einen Freizeit-Ausgleich abgefangen werden;
- 79 Prozent der Frauen und 76 Prozent der Männer sehen durch ihre Arbeitsbedingungen das Familienleben stark beeinträchtigt.
- Und vor allem: 49 Prozent der teilnehmenden Frauen und 44 Prozent der Männer erwägen, ihre jetzige Tätigkeit aufzugeben.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden
Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.
«Künstliche Intelligenz wird Ärzte ersetzen, davon bin ich überzeugt»
KI stellt immer häufiger Diagnosen, an denen Mediziner scheiterten. Wie sehr wird der Arztberuf dadurch angegriffen?
Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet
Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.
Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja
Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.
Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze
Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.
Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen
Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.
Vom gleichen Autor
Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung
Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.