Spitalärzte: Fast die Hälfte will aussteigen
Eine Grossumfrage zur Stimmung unter angestellten Ärzten in Deutschland vermittelt ein eher trübes Bild.
, 12. November 2015, 07:01- gaben dabei 59 Prozent der Ärzte an, dass sie sich durch ihre Tätigkeit häufig psychisch belastet fühlen;
- befanden 69 Prozent, dass ihnen zur Behandlung ihrer Patienten genügend Zeit zur Verfügung steht.
- 72 Prozent sehen sich durch ihre Arbeitsbedingungen gesundheitlich beeinträchtigt;
- 39 Prozent der Teilnehmer meinten, dass sie sich durch ökonomische Erwartungen ihres Arbeitgebers häufig oder fast immer unter Druck gesetzt sehen;
- 28 Prozent melden, dass ihnen Überstunden weder durch Geld vergütet noch durch einen Freizeit-Ausgleich abgefangen werden;
- 79 Prozent der Frauen und 76 Prozent der Männer sehen durch ihre Arbeitsbedingungen das Familienleben stark beeinträchtigt.
- Und vor allem: 49 Prozent der teilnehmenden Frauen und 44 Prozent der Männer erwägen, ihre jetzige Tätigkeit aufzugeben.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Hirnverletzungen: Markus Fisch ist neuer CEO des Kompetenzzentrums
Das Ostschweizer Kompetenzzentrum für Menschen mit einer Körperbehinderung oder Hirnverletzung hat einen neuen Geschäftsführer und eine neue Präsidentin.
Arzt besorgt über die Schliessung des Notfalls in Martigny
Vincent Ribordy ist Co-Präsidenten der Schweizerischen Gesellschaft für Notfallmedizin. Er warnt: «Das ist erst der Anfang.»
Patienten fühlen sich wohler, wenn sich Ärzte kennen
Wie gut ein Hausarzt mit seinen Kollegen vernetzt ist, kann die wahrgenommene Qualität einer Behandlung beeinflussen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie.
Rega will trotzdem ins Wallis
War es ein abgekartetes Spiel? Die Rega ortet jedenfalls «grobe Mängel» beim Entscheid, dass sie im Wallis nicht retten darf.
Marco Stücheli wechselt vom BAG zum Spital Männedorf
Der 39-Jährige leitete bis Ende 2022 die Arbeitsgruppe Kommunikation Covid-19-Taskforce. Nun wird er Kommunikationschef in Männedorf.
Das ist der neue Präsident der Zürcher Ärztegesellschaft
Der Hausarzt Tobias Burkhardt hat das Präsidium der AGZ von Josef Widler übernommen. Der neue Präsident will unter anderem den Ärztenachwuchs sichern.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.