Spital Thun: Neue Neurologie-Abteilung ab 2019

Dafür engagierte die Spital STS AG zwei Kaderärzte vom Inselspital.

, 15. Februar 2018 um 11:05
image
  • spital
  • neurologie
  • spital simmental-thun-saanenland
  • personelles
Das Spital Thun bekommt ein neues Fachgebiet: Für Januar 2019 konnten Aikaterini Galimanis und Niklaus Meier als Leitende Ärzte für die neue Neurologie-Abteilung verpflichtet werden.
Aikaterini (Katja) Galimanis ist seit 2005 in der Universitätsklinik für Neurologie am Inselspital Bern tätig. Einen Teil ihrer Assistenzarztzeit verbrachte sie im Spital Thun in der Medizinischen Klinik. Den Facharzttitel für Neurologie erlangte sie 2012. 
Derzeit ist sie Leitende Ärztin und Leiterin des Notfall- und Konsil-Teams der Neurologischen Klinik sowie Leiterin der Weiterbildung. Katja Galimanis wuchs in Athen auf, absolvierte ihr Medizinstudium in Tübingen und lebt seit 2002 in der Schweiz. 
Niklaus Meier ist ebenfalls seit 2005 in der Universitätsklinik für Neurologie am Inselspital Bern tätig. Nach dem Studium in Basel absolvierte er seine Weiterbildung zum Neurologen in Bern. Er ist derzeit Oberarzt I, seit Januar 2014 stellvertretender Leiter der Neurologischen Poliklinik und seit Februar 2016 auch stellvertretender Leiter des universitären ambulanten Neurozentrums des Inselspitals. 
Die Verpflichtung der beiden Fachärzte ermögliche es, Patienten mit dem ganzen Spektrum an neurologischen Erkrankungen in Thun zu behandeln, teilt die STS-Gruppe dazu mit. Das Angebot sei mit den niedergelassenen Neurologen aus der Region besprochen worden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Rehaklinik Seewis: Markus Fisch neuer Geschäftsführer

Markus Fisch ist neuer Geschäftsführer und Vorsitzender der Klinikdirektion der Reha Seewis.

image

Aus dem 3D-Drucker: Ein 3-Dollar-Stethoskop

Ein Stethoskop für 3 US-Dollar, hergestellt in weniger als drei Stunden und in der Qualität wie teure Geräte – Wissenschaftler der Western University haben es möglich gemacht.

image

Stadtspital Waid: Neuer Leiter im Bereich Pflege

Patrick Witschi wechselt vom Universitätsspital Zürich zum Stadtspital Waid.