Spital Heiden: «Ich spüre, dass es brodelt»

In Appenzell Ausserrhoden fordert der ehemalige Kantonsrats-Präsident René Rohner eine Volksabstimmung über die Spitäler. Und vor allem: Klare Informationen der Regierung.

, 9. Januar 2017 um 10:05
image
  • spital
  • spitalverbund appenzell ausserrhoden
René Rohner, der ehemalige Kantonsratspräsident von Appenzell-Ausserrhoden, verlangt, dass das Volk über die Zukunft des Spitals Heiden abstimmt.
Er sei aus der Bevölkerung von verschiedener Seite angefragt worden, ob er hier aktiv werden könne: «In Gesprächen mit Patienten, mit Personal des Spitals Heiden am Stammtisch und in Telefonaten spüre ich, dass es brodelt.»

«Ein Scherbenhaufen»

Dies führte ihn zur Forderung, das Volk im April über das Spital Heiden abstimmen zu lassen. Auf der anderen Seite, so Rohner im «St. Galler Tagblatt» (Print), sei er sich bewusst, dass die Abstimmungs-Idee unrealistisch sei: Der Prozess bräuchte zu lang. 
Eine konkretere Forderung des Politikers: Bessere Kommunikation. Der Regierungsrat müsse nun endlich offen über das Defizit in allen drei Spitälern des Svar zu informieren: «Es braucht eine klare Aussage, ob und wie das Spital weiter betrieben wird».
Wobei die Hoffnung insgesamt gering sei: «Das Spital Heiden ist ein Scherbenhaufen», so Rohner. «Der Kanton hat wohl nicht die Finanzen, um alle drei Spitäler zu betreiben, auch wenn eine Schliessung volkswirtschaftlich ein grosser Verlust wäre.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.