Spital Affoltern: Präsidentin will nicht mehr

Die Präsidentin des Spital Affoltern tritt nach einem halben Jahr sofort zurück. Als Übergangslösung soll der Vizepräsident Barbara Messmer ersetzen.

, 8. Oktober 2015 um 07:34
image
  • spital
  • spital affoltern
  • politik
  • zürich
Mit einem Schreiben hat Barbara Messmer die Aufsichtskommission des Spital Affoltern um eine vorzeitige Entlassung gebeten. Dies meldet die «Neue Zürcher Zeitung» am Donnerstag.
«Seit Antritt meines Amtes habe ich festgestellt, dass die zeitliche, aber auch persönliche Belastung, die mit dieser Position verbunden ist, ständig zunimmt und das Mass bei weitem übersteigt, von dem ich zum Zeitpunkt meiner Wahl ausgegangen bin und das mir vorgängig mitgeteilt worden ist», schreibt Messmer laut NZZ in ihrem Brief.

Persönliche Anfeindungen

Die massiven persönlichen Anfeindungen hätten die Arbeit noch zusätzlich erschwert. Der Verein «Pro Zweckverband» attackiert in Leserbriefen und auf seiner Website die Spitalführung seit Jahren.
Messmer bedauere diesen Schritt und bitte um Verständnis dafür, dass sie diese wichtige Aufgabe unter den gegebenen Umständen nicht weiterführen könne. Sie ist erst seit Mai Präsidentin der Betriebskommission.

Neue Spitalstrategie: im Frühling

Interimistisch soll Jürg Burger, Vizepräsident der Betriebskommission, das Amt übernehmen. Es sei aber weiterhin das Ziel der Kommission, bis im Frühling die dringend nötige neue Strategie für das Spital zu präsentieren, so Messmer auf Anfrage der NZZ.
Das Spital Affoltern hat turbulente Zeiten hinter sich, schreibt die Zeitung weiter. Denn in den letzten Jahren kam es sowohl in der operativen als auch in der strategischen Leitung zu zahlreichen Wechseln. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kopfprämien sind endgültig vom Tisch

Das Parlament will am bisherigen System festhalten: Alle sollen die gleichen Krankenkassenprämien zahlen – unabhängig vom Einkommen und Vermögen.

image

Bundesrat genehmigt neue Tarife – und schon hoffen alle auf Änderungen

Fachärzte, Privatspitäler und die Pharma-Industrie finden die Tarife «untauglich» und «schlecht konzipiert».

image

Bund soll Tomographie-Untersuchungen kontrollieren

Zu teure Untersuchungen: Die Eidgenössische Finanzkontrolle fordert mehr Aufsicht. Zu vieles liege im Ermessen der Ärzte und Ärztinnen.

image

Zuerst in die Apotheke statt in den Notfall

Das fordert GLP-Nationalrat und Pflegefachmann Patrick Hässig. Er befürwortet deshalb eine 50-Franken-Gebühr für unnötige Notfallbesuche.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.