So müssen sich Intensivstationen aushelfen

Weil die Überlastung einzelner Intensivstationen droht, gibt es nun einen genauen Plan, wie die Intensivstationen ihre Patienten verteilen müssen.

, 15. Dezember 2021 um 13:35
image
  • intensivstationen
  • spital
Die Intensivstationen der Schweizer Spitäler sind derzeit so beansprucht, dass sie kaum kurzfristig ein zusätzliches Bett organisieren können. Der Koordinierte Sanitätsdienst (KSD) hat Verständnis dafür: «Die steigenden Fallzahlen und die regional unterschiedlichen Durchimpfungsraten sowie die Dauerbelastung des Fachpersonals erhöhen den Druck auf die Spitäler und Intensivstationen stetig.»

Zuerst in der Region verteilen

Trotzdem fürchtet der KSD offenbar, dass die Spitäler nicht so konsequent wie erwünscht, ihre Intensivbetten für Covid-Patienten freihalten. Desahlb hat der KSD nun zusammen mit den kantonalen Gesundheitsdirektoren, den Spitälern und den Intensivmedizinern das Vorgehen bei der Verlegung von Patienten genauer festgelegt.
Konkret heisst das: In erster Linie müssen die Intensivstationen bei Belastungsspitzen ihre Patienten frühzeitig innerhalb ihres Kantons oder ihrer Region verlegen. Federführend ist dabei in der Regel die Leitung Intensivmedizin des jeweiligen Universitäts- oder Zentrumsspitals. Diese muss dafür sorgen, dass die Patienten möglichst ausgeglichen verteilt werden, damit auch ungeplante Intensivfälle noch Platz haben.

Zweite Stufe bei hoher Auslastung

Sind jedoch in einem Kanton oder in einer Region die Intensivstationen zu mehr als 85 Prozent ausgelastet und beträgt der Anteil der Covid-Patienten mehr als 50 Prozent, müssen die Patienten weiträumiger verlegt werden, und zwar in einen Kanton oder in eine Region mit einer tieferen Auslastung und weniger Covid-Patienten.
Zuständig für diese schweizweite Vermittlung der Patienten ist die nationale Koordinationsstelle der schweizerischen Rettungsflugwacht Rega. Das zweistufige Vorgehen soll eine lokale oder regionale Überlastung verhindern, die unterschiedlichen Kapazitäten schweizweit ausgleichen sowie die Intensivstationen und deren Personal durchhaltefähiger zu machen, wie der KSD in einer Mitteilung schreibt.

Spitäler müssen gewisse Eingriffe zurückstellen

Der KSD fordert die Spitäler und Kantone ausserdem ausdrücklich dazu auf, dass sie sich beim Verlegen von Patienten «noch stärker unterstützen und weitere nicht dringliche Eingriffe zugunsten der Verfügbarkeit von Intensivplätzen zurückstellen.»

Die aktuellen Auslastungszahlen

Die 863 Intensivbetten in Schweizer Spitälern sind laut Statistik des Bundesamts für Gesundheit (BAG) derzeit folgendermassen belegt:
Covid-Patienten: 289
Andere Patienten: 407
Freie Betten: 167
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bern: 100 Millionen, um die Spitäler zu stützen

Die Kantonsregierung plant einen Finanzschirm, damit Listenspitäler im Notfall gerettet werden können.

image

LUKS Luzern: Neuer Leiter des Radiologie-Zentrums

Alexander von Hessling ist seit 2015 am Institut für Radiologie und Nuklearmedizin des LUKS und hat die Sektion für Neuroradiologie aufgebaut.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Es kann ja nicht sein, dass die Kernkompetenz der Jungen die Administration ist»

In unserer Video-Kolumne befragt François Muller jeweils Persönlichkeiten aus der Branche zu aktuellen Fragen. Diesmal: Michele Genoni, Präsident der FMCH.

image

Onkologie: Von diesen fünf Behandlungen wird abgeraten

Dazu gehört der Einsatz der PET für die Früherkennung von Tumorrezidiven und die prophylaktische Gabe von Medikamenten gegen Übelkeit.

image

Basler Privatspitäler wollen auch günstige Darlehen vom Kanton

In Basel geht der Streit zwischen Privatspitälern und Universitätsspital weiter: Die Privatspitäler wollen künftig ebenfalls Kredite vom Kanton.

image

In zehn Tagen zügeln Babys und ihre Eltern

Die Frauenklinik des Stadtspitals Zürich zieht in den Hauptturm des Triemlispitals. Das verkürzt die Wege – was besonders in Notfällen wichtig ist.

Vom gleichen Autor

image

Bedrohtes Spital geht langsam wieder in Normalbetrieb

Eine 65-Jährige verschanzte sich mit einer Schreckschusswaffe in einem Aachener Spital. Die Verantwortlichen sind «zutiefst erschüttert».

image

Ärzte in der Krise: Immer mehr suchen Unterstützung

Zu viel Arbeit, Burn-Out, Angst, Selbstzweifel und Depression: Das sind die fünf Hauptgründe für Ärzte und Ärztinnen, sich Hilfe bei der Remed-Hotline zu holen.

image

Gefragter Aarauer Frauenarzt macht sich selbständig

25 Jahre lang war Dimitri Sarlos an der Frauenklinik des Kantonsspitals Aarau angestellt. Im Oktober eröffnet der Chefarzt eine eigene Praxis.