So müssen sich Intensivstationen aushelfen

Weil die Überlastung einzelner Intensivstationen droht, gibt es nun einen genauen Plan, wie die Intensivstationen ihre Patienten verteilen müssen.

, 15. Dezember 2021 um 13:35
image
  • intensivstationen
  • spital
Die Intensivstationen der Schweizer Spitäler sind derzeit so beansprucht, dass sie kaum kurzfristig ein zusätzliches Bett organisieren können. Der Koordinierte Sanitätsdienst (KSD) hat Verständnis dafür: «Die steigenden Fallzahlen und die regional unterschiedlichen Durchimpfungsraten sowie die Dauerbelastung des Fachpersonals erhöhen den Druck auf die Spitäler und Intensivstationen stetig.»

Zuerst in der Region verteilen

Trotzdem fürchtet der KSD offenbar, dass die Spitäler nicht so konsequent wie erwünscht, ihre Intensivbetten für Covid-Patienten freihalten. Desahlb hat der KSD nun zusammen mit den kantonalen Gesundheitsdirektoren, den Spitälern und den Intensivmedizinern das Vorgehen bei der Verlegung von Patienten genauer festgelegt.
Konkret heisst das: In erster Linie müssen die Intensivstationen bei Belastungsspitzen ihre Patienten frühzeitig innerhalb ihres Kantons oder ihrer Region verlegen. Federführend ist dabei in der Regel die Leitung Intensivmedizin des jeweiligen Universitäts- oder Zentrumsspitals. Diese muss dafür sorgen, dass die Patienten möglichst ausgeglichen verteilt werden, damit auch ungeplante Intensivfälle noch Platz haben.

Zweite Stufe bei hoher Auslastung

Sind jedoch in einem Kanton oder in einer Region die Intensivstationen zu mehr als 85 Prozent ausgelastet und beträgt der Anteil der Covid-Patienten mehr als 50 Prozent, müssen die Patienten weiträumiger verlegt werden, und zwar in einen Kanton oder in eine Region mit einer tieferen Auslastung und weniger Covid-Patienten.
Zuständig für diese schweizweite Vermittlung der Patienten ist die nationale Koordinationsstelle der schweizerischen Rettungsflugwacht Rega. Das zweistufige Vorgehen soll eine lokale oder regionale Überlastung verhindern, die unterschiedlichen Kapazitäten schweizweit ausgleichen sowie die Intensivstationen und deren Personal durchhaltefähiger zu machen, wie der KSD in einer Mitteilung schreibt.

Spitäler müssen gewisse Eingriffe zurückstellen

Der KSD fordert die Spitäler und Kantone ausserdem ausdrücklich dazu auf, dass sie sich beim Verlegen von Patienten «noch stärker unterstützen und weitere nicht dringliche Eingriffe zugunsten der Verfügbarkeit von Intensivplätzen zurückstellen.»

Die aktuellen Auslastungszahlen

Die 863 Intensivbetten in Schweizer Spitälern sind laut Statistik des Bundesamts für Gesundheit (BAG) derzeit folgendermassen belegt:
Covid-Patienten: 289
Andere Patienten: 407
Freie Betten: 167
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirnschlag erst spät behandelt – Spital nicht schuldig

Ein Genfer Spital hat bei einer Notfall-Patientin erst nach 12 Stunden einen Hirnschlag diagnostiziert. Trotzdem ist es keinen Schadenersatz schuldig.

image

Klinik Pyramide am See zügelt in die Privatklinik Bethanien

Die beiden Zürcher Kliniken von Swiss Medical Network spannen ab Oktober zusammen.

image

«Mit einem so hohen Verlust haben wir nicht gerechnet»

Das sagt Bernhard Pulver, Verwaltungsratspräsident der Insel Gruppe, zum 69-Millionen-Defizit im ersten Halbjahr.

image

Spital STS: Neuer CEO kommt vom Inselspital

David Roten tritt seine neue Funktion im Januar 2025 an.

image

Spital Affoltern: Arzt weg, Zentrum geschlossen

Das Schmerzzentrum des Spitals Affoltern muss schliessen - weil ihm der einzige Belegarzt, Michael Heesen, abhanden gekommen ist.

image

Das Spital Thusis soll leben – der Kanton soll zahlen

Die Trägergemeinden und die Leitung der Stiftung Gesundheit Mittelbünden wollen das bestehende Versorgungsangebot retten.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.