Sehr tiefe Fallzahlen an Schweizer Spitälern

Schweizer Spitäler erreichen die aus Qualitätsgründen anzustrebenden Mindestfallzahlen kaum, wie eine Studie von Santésuisse zeigt.

, 24. August 2018 um 10:43
image
Das Ergebnis der St. Galler Studie war klar: Bei Eingriffen im Zusammenhang mit Speiseröhren-, Magen-, Bauchspeicheldrüsen- und Mastdarmkrebs korrelieren tiefe Fallmengen mit einer erhöhten Sterblichkeit. Auch andere Studien zeigen die negativen Auswirkungen von tiefen Eingriffszahlen. Der Kanton Zürich führt deshalb nach Mindestwerte pro Klinikum per Anfang 2019 auch Mindestmengen pro Operateur ein. Mindestmengen sollen nicht nur zu einer einer massgeblichen Qualitätsverbesserung und erhöhten Patientensicherheit führen, sondern längerfristig auch zu tieferen Behandlungskosten. Der Bund verzichtet aber auf nationale Vorgaben. Dies obschon die Fallzahlen in der Schweiz häufig sehr tief sind. Dies zeigt eine neue Studie des Krankenkassenverbands Santésuisse. Die noch unveröffentlichte Studie liegt Medinside vor. Die Studie vergleicht die Schweizer Fallzahlen mit Zahlen aus Deutschland.
In Deutschland legt der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA), der von Ärzten, Zahnärzten, Psychotherapeuten und Spitälern selbstverwaltet wird, verbindliche Mindestfallmengen fest. Noch weiter geht die Technische Universität (TU) Berlin. Diese hat aufgrund der Mortalitätsstatistik Soll-Mindestmengen errechnet. Diese sind deutlich höher als die Vorgaben des Bundesausschusses. Für ihre Untersuchung hat Santésuisse die Zahlen der Schweizer Spitäler mit den deutschen Vorgaben verglichen. Dies für vier Eingriffe. Das Resultat ist ernüchternd. Bei Hüft-Endoprothesen etwa erreichten nur 21 der 117 Kliniken, die im Jahr 2016 mindestens einen Fall hatten, den Sollwert der TU Berlin.
image
Grafik Santésuisse
Beim Kniegelenkerstaz waren es gar nur 10 von 118 Kliniken und bei Operationen an Koronargefässen 2 von 20. Auch die tiefer angelegten Mindestfallmengen des (GBA) erreichten etwa bei Eingriffe an Lunge und Bronchien nicht einmal die Hälfte der Schweizer Spitäler.
image
Grafik Santésuisse
Santésuisse fordert den Bund deshalb auf, für die Kantone Vorgaben verbindliche Mindestfallzahlen zu erlassen. Mehrere Interessenvertreter äussern sich in einem am Freitag von den Tamedia-Zeitungen publizierten Artikel kritisch zu diesem Vorschlag. «Wir fragen uns (...), ob Mindestfallzahlen auf Bundesebene wirklich das adäquate Mittel sind, um die Qualität zu steigern», wird Dorit Djelid vom Spitalverband H+ zitiert. «Misst man die Fallzahlen pro Spital, sagt das wenig über die Erfahrung des Operateurs oder des Operationsteams aus.»  Auch die Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektoren (GDK) ist skeptisch. «Würde der Bund aber diese Kompetenz bei sich zentralisieren, griffe er ziemlich tief in die kantonale Hoheit ein», sagt Generalsekretär Michael Jordi im Artikel. Doch auch für ihn sei klar, dass Mindestfallzahlen die Qualität verbesserten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.