Sébastien Wüthrich wird neuer Chefarzt Anästhesie

Die Spitalleitung des Spitalzentrums Biel (SZB) ernennt Sébastien Wüthrich zum neuen Chefarzt der Anästhesie. Wüthrich folgt auf Karl Hampl.

, 15. März 2022 um 07:00
image
An der Spitze der Anästhesie am Spitalzentrum Biel (SZB) kommt es zu einer personellen Veränderung. Anfang September übernimmt Sébastien Wüthrich die Leitung der Anästhesie als Chefarzt, wie das SZB mitteilt. 
Wüthrich war in den letzten 12 Jahren Belegarzt bei Hirslanden und bei der Lindenhofgruppe und arbeitet aktuell als ärztlicher Leiter in einem Zentrum für ambulante Medizin der Stadt Bern. In seiner Karriere war der Anästhesiologe zudem am Inselspital und am Freiburger Spital tätig.

Für Air Glaciers und Rega tätig

Sébastien Wüthrich verfügt über einen Leistungsausweis in Notfall- und Rettungsmedizin. So war er als Notarzt für Air Glaciers sowie für die Rega im Einsatz und engagierte sich in der humani­tären Nothilfe. Sein klinisches Spezialgebiet ist die ultraschall-gesteuerte Regionalanästhesie. Studiert hatte der Facharzt für Anästhesiologie in Bern. 
Der zweisprachige Bieler tritt die Nachfolge von Karl Hampl an, der nach zehn Jahren als Chefarzt zurücktritt. Er will sich während der letzten Monate vor der Pensionierung verstärkt der klinischen Arbeit widmen, wie es heisst. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

500 stationäre Fälle weniger: SZB testet Ambulantisierungs-Turbo

Ein Bündnis aus Spital, Kanton und Versicherern startet ein Pilot-Tarifmodell. Die Frage dabei: Wie lässt sich Efas konkret umsetzen?

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.