Schon wieder Ärger an Kantonsspital

Sie seien degradiert worden, sagen Ärzte des Kantonsspital Baselland. Dabei geht es auch um verletzten Stolz.

, 12. November 2018 um 08:00
image
  • spital
  • kantonsspital baselland
Am kurz vor der Fusion mit dem Basler Unisspital stehende Kantonsspital Baselland (KSBL) geht es turbulent zu und her. Aktuellste Episode: Das neue Führungsorganigramm sorgt in der Ärzteschaft für Verärgerung. Kaderärzte wandten sich deshalb mit einem anonymen Schreiben an die «Schweiz am Wochenende». Sie schrieben: «Im KSBL wurden die Co-Chefärzte, stellvertretenden Chefärzte und alle Leitenden Ärzte ohne Vor- oder Nachinformation bereits im Juni 2018 heimlich degradiert. «
Beigelegt hatten die Ärzte laut dem Zeitungsartikel eine Liste aus dem spitaleigenen Intranet. Auf dieser ist das gesamte Spitalkader in Oberes, Mittleres und Unteres Kader eingeteilt. Von der Ärzteschaft sind nur die Chefärzte Teil des Oberen Kader, ihre Stellvertreter sowie die Leitenden Ärzte gehörend zum Mittleren Kader - Oberärzte sind dem Unteren Kader angegliedert. Vielen Ärzten stösst dies sauer auf.
«Es geht auch um den Stolz der Ärzte»
Dies obschon bisher gar keine solche Einteilung existierte; es handelt sich deshalb nicht um eine effektiven Degradierung. Gemäss dem anonymen Schreiben stören sich Ärzte aber daran, dass vergleichsweise viele nichtärztliche Kaderangestellte ins Obere Kader eingeteilt sind. Dazu gehören etwa die Leitungsposten Pflegedienst, Pharmazie, Kommunikation, Rettungsdienst, Hauswirtschaft, Zentralwäscherei, Logistik, Support und Zentralwäscherei.
Der CEO des KSBL sagt der «Schweiz am Wochenende»: Es gehe nicht zuletzt um den Stolz der Ärzte. Dies habe man ihm auch so gesagt. Die Ärzte könnten nicht akzeptieren, dass beispielsweise der Leiter des Rettungsdienstes im Organigramm oberhalb von leitenden Ärzten stehe. Dies obschon im Rettungsdienst 40 Ärzten zu führen seien, währen ein leitender Arzt nur fünf bis zehn Personen vorstehe.
Das Spital versichert, dass die versprochene Besitzstandwahrung für die Ärzte im Rahmen der Fusion eingehalten werde.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Weniger Verlust beim Kantonsspital Baselland

Wie viele Spitäler vermeldet auch das KSBL für 2024 höhere Einnahmen. Allerdings bleibt es bei einem Defizit.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.