Schinznach-Bad: Streit der Rehas

Die Bad Schinznach AG hat Einsprache erhoben gegen die Expansionspläne der aaReha AG.

, 6. August 2015 um 08:44
image
  • aarreha schinznach
  • kanton aargau
  • reha
  • spital
Die Rehabilitationsklinik AarReha Schinznach plant bekanntlich eine Erweiterung um 25 auf 121 Betten. Zwei Bettengebäude sollen aufgestockt werden, neue Therapie- und Büroräume entstehen. Das Projekt kostet 27 Millionen Franken und soll auch für 20 neue Arbeitsplätze am Standort Schinznach-Bad sorgen. 
Anfang Juli äusserten die AarReha-Verantwortlichen die Hoffnung, Ende 2015 mit der Realisierung beginnen zu können.
Jetzt aber regt sich Widerstand: Denn die benachbarte Bad Schinznach AG hat Einsprache erhoben – und sie betreibt nicht nur ein Thermalbad und ein Kurhotel, sondern eine eigene Reha-Klinik. Dies melden «Aargauer Zeitung» (Printausgabe) und Radio SRF. 
Die Bäder-AG begründete den Widerstand damit, dass das Projekt «zu wenig genau durchgedacht» sei: So sei nicht geregelt, wo all die Autos nach dem Ausbau parkiert werden sollen. AaReha-Direktor Beat Schläfli hatte indessen bei der Ankündigung im Juli zur AZ gesagt, dass die Parkplatzsituation ein Thema sei beim Projekt. Unter anderem solle ein Mobilitätskonzept finanzielle Anreize für Mitarbeiter bieten, die ohne eigenes Auto zur Arbeit pendeln. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Auf diesen Mann wartet eine schwierige Aufgabe

Olivier Gerber übernimmt die Leitung der Abteilung Gesundheit im Kanton Aargau. Zu seinem Dossier gehört auch die Rettung des Kantonsspitals Aarau.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.