Schilddrüsen-Krebs: Inselspital empfiehlt diese Diagnose-Technik

Oft braucht es bei Verdacht auf Schilddrüsen-Krebs erneut eine Feinnadel-Punktion. Mit einem modernen Verfahren können nicht auswertbare Resultate nun aber um das Zehnfache reduziert werden.

, 10. März 2022 um 13:49
image
  • forschung
  • spital
  • insel gruppe
  • schilddrüsenpunktion
Bei Verdacht auf Schilddrüsen-Krebs müssen Patientinnen und Patienten eine Feinnadel-Punktion über sich ergehen lassen. Die Gewebeproben werden dann für die Diagnose-Stellung ins pathologische Labor geschickt. Doch nicht immer führt die konventionelle Methode zu einem interpretierbaren Resultat: Viele Proben weisen nicht genügend intakte Zellen auf, andere sind durch Artefakte verunreinigt oder aus anderen Gründen nicht interpretierbar.
Ein Forschungsteam um Roman Trepp und Raphaela Muri vom Berner Inselspital und der Universität Bern empfehlen bei Feinnadel-Punktionen der Schilddrüse nun routinemässig eine neue Methode: die Rapid On-site Evaluation (Rose), eine zytologische Schnellbeurteilung. Damit konnte die Anzahl der nicht brauchbaren Resultate um das Zehnfache reduziert werden, wie die Forscher in einer Studie nun zeigen. Patientinnen und Patienten müssen somit kaum noch mehrfach aufgeboten werden.

Lerneffekt für den ärztlichen Nachwuchs

Konkret ergaben in der Analyse ohne Rose-Verfahren nur etwa 60 Prozent der Punktionen auswertbare Resultate, mit Rose waren es dagegen rund 96 Prozent. Die Analyse umfasst über 5 000 Punktionen, davon etwa 1 300 mit dem neuen Verfahren. In der Schweiz erkranken pro Jahr knapp 800 Personen an Schilddrüsen-Krebs, wobei Frauen in drei von vier Fällen betroffen sind.  
Die neue Methode bringt zudem auch Vorteile in der Ausbildung der Assistenzärzte mit sich. Die Technik einer Punktion der Schilddrüse ist schwierig zu erlernen. Weil die Qualität der Probeentnahme nun sofort ersichtlich ist, können Fehler und Verbesserungsmöglichkeiten direkt vor Ort besprochen und umgesetzt werden.
  • Muri R, Trippel M, Borner U, Weidner SE, Trepp R. «The impact of rapid on-site evaluation (ROSE) on the quality and diagnostic value of thyroid nodule fine-needle aspirations. Thyroid.»  2022 Mar 2. Epub ahead of print.  
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.