SAKK: Patienten sollen Forschern neue Wege weisen

Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung SAKK setzt einen Patientenrat ein.

, 3. Dezember 2015 um 15:08
image
  • onkologie
  • patienten
  • forschung
Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung setzt sich dafür ein, die Chancen von krebskranken Patienten zu verbessern. «Weil niemand den Umgang mit der Diagnose und der Erkrankung Krebs besser kennt als Betroffene und deren Angehörige, hat sich die SAKK dazu entschieden, einen Patientenrat aufzubauen», teilt das Forschungsnetzwerk heute mit.
Der Beirat soll die Non-Profit-Organisation in der Kommunikation, in der Studienentwicklung und in der Strategie beraten.
«Durch die Zusammenarbeit mit dem Patientenrat wollen wir den Dialog zwischen Wissenschaftlern und Patienten verbessern», sagt SAKK-Direktor Peter Brauchli. «Zudem erhoffen wir uns neue Impulse für die Forschung – so dass wir unsere Forschungsvorhaben noch besser auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten ausrichten können».

«Liebe Patienten: Was soll denn in der Medizin erforscht werden?»

Der Patientenrat besteht aus maximal sieben Personen, die vom Vorstand der SAKK gewählt werden. Derzeit umfasst der Rat fünf Mitglieder. Die Mitglieder waren entweder selbst von einer Tumorerkrankung betroffen, haben im engen Kreis Krebskranke betreut oder sind Vertreterinnen oder Vertreter einer Patientenorganisation.
Der Patientenrat wird sich mindestens zweimal jährlich mit Vertretern der SAKK treffen. Erste Projekte umfassen die Mitgestaltung des Programms für SAKK-Symposien sowie die Beurteilung von Kommunikationsmitteln wie Patienteninformationen und der SAKK-Website. Der Patientenrat soll auch auf Eigeninitiative hin Projekte vorschlagen. 
Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung SAKK ist eine Non-Profit-Organisation, die seit 1965 klinische Studien in der Onkologie durchführt. Ihr wichtigstes Ziel ist es, neue Krebstherapien zu erforschen, bestehende Behandlungen weiterzuentwickeln und die Heilungschancen der Betroffenen zu verbessern – etwa durch nationale und internationale Kooperationen.

  • Weitere Informationen über den SAKK-Patientenrat

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Werden wir dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersuchen? In manchen Ländern werde dies bereits getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.