Rotes Kreuz: Zwei neue Vizepräsidenten

Die Delegierten des Schweizerischen Roten Kreuzes haben den Rotkreuzrat für die nächsten vier Jahre bestimmt.

, 29. Juni 2015 um 07:50
image
  • rotes kreuz
  • politik
Die Delegierten des Schweizerischen Roten Kreuzes haben in Delsberg den Rotkreuzrat für eine neue vierjährige Amtszeit bestellt. Die personellen Entscheidungen im Einzelnen:

  • SRK-Präsidentin Annemarie Huber-Hotz wurde in ihrem Amt bestätigt. 
  • Als Vizepräsidenten amtieren neu Botschafter Toni Frisch, bisheriges Mitglied des Rotkreuzrates, und Marc Geissbühler, Vorsitzender des Geschäftsführenden Ausschusses der Rotkreuz-Kantonalverbände.
  • Zwei neue Ehrenmitglieder wurden ernannt. Es sind dies der bisherige Vizepräsident Kaspar Schild sowie Monika Dusong, Zentralpräsidentin des Schweizerischen Samariterbundes. 
  • Daniel Biedermann, Zentralpräsident der Schweizerischen Lebensrettungs-Gesellschaft und ehemaliger Direktor des SRK, sowie Adriano P. Vassalli, Präsident der Rotkreuz-Kantonalverbandes Tessin, wurden zu neuen Mitgliedern des Rotkreuzrates gewählt.

Zum Abschluss der Rotkreuzversammlung wurde der Rotkreuzpreis des SRK für besondere humanitäre Leistungen vergeben. Trägerin des Rotkreuzpreises ist die Stiftung Point d'Eau Lausanne, die benachteiligten Menschen niederschwellige hygienische und medizinische Dienstleistungen bietet. 
Träger des Förderpreises des SRK ist der in Genf lebende, aus Kamerun stammende Arzt Dr. Martin Sigam, der in seinem Heimatdorf im Kamerun ein medizinisches Zentrum aufgebaut hat und dort jedes Jahr mehrere Monate freiwillig als Arzt im Einsatz ist.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krankenkassenprämien erreichen neue Höchststände

Die Krankenversicherungsprämien werden auch im Jahr 2024 die Haushalte stark belasten. Der hohe Prämienanstieg ist auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen.

image

So beeinflusst Diskriminierung in der Kindheit das Adipositas-Risiko

Eine neue Studie zeigt: Diskriminierung in der Kindheit kann ein möglicher Auslöser für Fettleibigkeit sein.

image

«Die Fehlanreize müssen weg»

«Es ist Zeit, das Gesundheitssystem neu auszurichten und den Patientennutzen zur Messgrösse zu machen», findet FDP-Ständerat Damian Müller in einem Gastbeitrag.

image

Nationalrat will Vertragsspitäler besserstellen

Der Nationalrat plädiert für eine Verschiebung von 100 bis 150 Millionen Franken von der Zusatzversicherung in die Grundversicherung. Das führt zu einer Mehrbelastung der Prämienzahler.

image

Nationalrat schluckt die bittere Pille

Auch der Nationalrat will die Pflege analog der stationären und ambulanten Behandlungen einheitlich finanzieren.

image

Ständerat findet: Kassen müssen Assistenz-Psychotherapie zahlen

Nun klopfen Politiker den Krankenkassen auf die Finger: Sie sollen die Kosten für Psychotherapeuten in Weiterbildung übernehmen.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.