Renato Lenherr wird Chefarzt Intensivmedizin in Nottwil

Der Oberarzt am Institut für Intensivmedizin und Leiter der Donor Care Association verlässt das USZ. Seine neue Funktion im Schweizer Paraplegiker-Zentrum nimmt er per 1. November auf.

, 22. März 2022 um 14:32
image
  • personelles
  • universitätsspital zürich
  • paraplegiker-zentrum
Renato Lenherr verlässt das Universitätsspital Zürich (USZ) nach elf Jahren per Ende Oktober. Das vermeldet das USZ heute Morgen auf Twitter und gratuliert ihm zu seinem neuen Job: 
Wenige Stunden später wird Lenherr von seinem neuen Arbeitgeber in Nottwil auf LinkedIn wie folgt begrüsst: 
image
Printscreen LinkedIn.

Lenherrs Karriere in Zürich

Renato Lenherr absolvierte sein Medizinstudium an der Universität Zürich. 2010 folgte der Abschluss zum Facharzt Anästhesiologie und Intensivmedizin am USZ. Seit 2011 arbeitet er als Oberarzt am Institut für Intensivmedizin USZ; die Ärztliche Leitung der Donor Care Association (DCA) und Netzwerkleiter DCA hat er seit 2013 inne.
Renato Lenherr hat grosse praktische Erfahrung in der Intensivmedizinischen Behandlung von Komplexpatienten und in der Ausbildung von Ärzten und Ärztinnen. Zu seinen weiteren Kompetenzen gehören unter anderem Erfahrungen in den nationalen Ausschüssen für Organspende von Swisstransplant inklusive Mitgestaltung des BAG-Aktionsplanes «Mehr Organe für Transplantationen». Zudem konnte er Erfahrungen in der Begleitung der Organspendeprozesse der 25 Spitäler des Netzwerkes DCA sammeln.
Lenherr war Leiter des Programms der Organspende nach Kreislaufstillstand (DCD, früher NHBD), Verantwortlicher für die Umsetzung der SAMW-Richtlinien bezüglich Organspende sowie Leiter des Hirntodworkshops für angehende Kaderärztinnen und Kaderärzte im Simulationszentrum im USZ.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Herzchirurgie: Drei Spitäler wollen stärker kooperieren

Das Universitätsspital Zürich plant mit dem Kantonsspital St. Gallen die Herzchirurgie aus- und aufzubauen. Voraussetzung dafür sind Leistungsaufträge der Kantone.

image

Michael Stettler wird Direktor bei der Hirslanden

Michael Stettler wechselt vom Spitalzentrum Biel zur Privatklinikgruppe Hirslanden nach Aarau.

image

Neuer Leiter Pflege für die Klinik Zugersee

Michel Bamert wechselt von den Psychiatrischen Diensten Aargau zur Klinik Zugersee als Pflegeleiter.

image

KSA-Finanzchef geht per sofort

Das Kantonsspital Aargau sucht einen neuen Finanzchef. Chief Financial Officer Thomas Fischer verlässt das Spital per sofort.

image

Das Spital Aarberg hat wieder einen Chefarzt Chirurgie

Nach dem kurzfristigen Abgang von Charles de Montmollin hat das Spital Aarberg (Insel-Gruppe) wieder einen neuen Chefarzt Chirurgie: Alexander Radke.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.