Rehaklinik Hasliberg mit neuem Chefarzt

Salih Muminagic ist Rehabilitonsmediziner und hat einen MBA-Titel. Er war zuvor medizinischer Leiter in der Suva-Rehaklinik Bellikon.

, 17. März 2016 um 08:25
image
image
Salih Muminagic ist neuer Chefarzt der Rehaklinik Hasliberg (Bild: PD)
Seit dem 1. März ist Salih Muminagic in der Rehaklinik Hasliberg als Chefarzt tätig. Dies geht aus einer Meldung der Klinik hervor.
Muminagic ist in Bosnien-Herzegowina geboren und aufgewachsen. 2001 schloss er das Medizinstudium an der Universität in Graz ab.
Er ist unter anderem Facharzt für Physikalische Medizin und Rehabilitation. Zudem absolvierte er 2004 den MBA-Studiengang in Medical Management an der Privaten Hochschule Bern.
In den letzten Jahren war Salih Muminagic als medizinischer Leiter der arbeitsorientierten Rehabilitation und Leiter des Ambulanten Assessment Centers in der SUVA-Rehabilitationsklinik in Bellikon tätig.
Seine Erfahrung und seine klinisch-medizinischen Schwerpunkte liegen im Bereich der multimodalen muskuloskelettalen Rehabilitation, berufsorientierten und medizinischen Trainingstherapie sowie des prozessgeleiteten Managements in der Reha.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Chefarzt für Zurzach Care

Alexander Nydegger stösst zur Rehaklinik Zollikerberg. Er wechselt von der Vamed-Klinik Dussnang zur Reha-Gruppe Zurzach Care.

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

Reha: Die beiden Basel vereinen ihre Kräfte

Die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft planen nun auch die gemeinsame Verbesserung ihrer Rehabilitations-Angebote – basierend auf einem neuen Bericht der Versorgungsplanung.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.