RehaClinic: Neuer Ärztlicher Direktor

Michael Gengenbacher, Chefarzt am Bethesda Spital, tritt in die Unternehmensleitung der RehaClinic ein.

, 11. Juli 2018 um 13:53
image
  • reha
  • rehaclinic
  • pflege
  • rheumatologie
Per Ende 2018 tritt Michael Gengenbacher die Stelle des Ärztlichen Direktors Bewegungsapparat und Innere Medizin der RehaClinic an. Dies geht aus einer Mitteilung der RehaClinic hervor. 
Gengenbacher ist seit zehn Jahren Chefarzt im Bethesda Spital in Basel und leitet dort die Klinik für Rheumatologie und Rehabilitation. Zuvor arbeitete er am Universitätsspital Basel, am Berner Inselspital und am Zürcher Stadtspital Triemli. 
Er ist Facharzt FMH für Innere Medizin und FMH Rheumatologie sowie Dozent mit Lehrauftrag an der Universität Basel. Zudem hat er das Präsidium der Schweizerischen Gesellschaft für Manuelle Medizin inne.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Dieser Kanton investiert in die Behandlung einer seltenen Krankheit

Der Kanton Aargau unterstützt ein Pilotprojekt der Reha Rheinfelden finanziell. Das Ziel ist es, die Lebensqualität von Sklerodermie-Patienten zu verbessern.

image

100 Pflegeplätze: Solina plant neuen Standort

Die gemeinnützige Institution expandiert nach Thun. Sie will damit weiter an Versorgungsrelevanz gewinnen.

image

In einem Jahr startet die Ausbildungsoffensive

Spitäler, Spitex und Heime erhalten bald mehr Geld für die Ausbildung. Dafür verantwortlich sind die Kantone, aber der Bund zahlt ihnen bis zur Hälfte daran.

image

Senevita kontert Kritik an Arbeitsbedingungen

Pflegeheime als «Profitmaschine»: Auch die Heimkette Senevita wird kritisiert wegen Arbeitsbedingungen «auf tiefem Niveau». Sie wehrt sich.

image

Kanton Glarus investiert in sein Pflegepersonal

Der Kanton Glarus übernimmt die Kosten für die Weiterbildung in den Bereichen Intensivpflege, Anästhesie und Notfallpflege. Er stellt jedoch eine Bedingung.

image

Spitex fordert beim «Hospital at Home» eine Hauptrolle

Der Spitex-Verband fürchtet, dass die Spitäler eigene Angebote für die Pflege zuhause aufbauen. Er will aber keine neue Konkurrenz.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.