Reha Rheinfelden: Zwei Teams teilen sich Forschungspreis

Die Jury zeichnete zwei Vergleichsstudien über die Wirksamkeit der Physiotherapie aus.

, 13. Januar 2017 um 09:40
image
  • reha
  • reha rheinfelden
  • forschung
  • physiotherapie
  • personelles
Die Reha Rheinfelden verlieh den Forschungspreis 2016 an zwei Teams aus dem Bereich Physiotherapie. Ausgezeichnet wurden Studien mit dem Titel «Kosten der physiotherapeutischen Behandlungen» sowie «Therapie nach einer Krebserkrankung.»
Der mit 5‘000 Franken dotierte Forschungspreis für wissenschaftliche Arbeiten im therapeutischen Bereich wird je zur Hälfte an beide Teams vergeben.
Fragen der Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit tauchten bei beiden preisgekrönten Forscherteams auf.
In der ersten Arbeit befasste sich eine Gruppe der Universitätsspitäler in Genf und der Fachhochschule Westschweiz mit den Kosten und Nutzen von physiotherapeutischen Behandlungen. Dabei klärten Elisabeth Bürge, Dominique Monnin, André Berchtold und Lara Allet Fragen wie: Wie kosteneffektiv ist die physiotherapeutische Behandlung im Vergleich zur konventionellen Behandlung? Wie kosteneffektiv ist sie, wenn sie zusätzlich zur konventionellen Behandlung angewendet wird? Bei welchen Krankheitsbildern erreicht man das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis durch die physiotherapeutische beziehungsweise konventionelle Behandlung?


In der zweiten prämierten Arbeit untersuchte ein Forscherteam der Fachhochschule Westschweiz, der Berner und Zürcher Fachhochschulen sowie der Universitätsspitäler Bern und Zürich, welche physiotherapeutischen Behandlungen bei Erschöpfungszuständen wirksam sind. Roger Hilfiker, André Meichtry, Manuela Eicher, Lina Nilsson Balfe, Ruud Knols, Martin Verra und Jan Taeymans verglichen dabei die Wirksamkeit unterschiedlicher Arten von körperlicher Aktivität und anderen nicht-medikamentösen Behandlungen, etwa der kognitiven Verhaltenstherapie.


Die Jury setzte sich aus drei Mitgliedern zusammen: Annina Schmid (Oxford University), Jan Kool (Kliniken Valens) und Corina Schuster-Amft (Reha Rheinfelden). Der Forschungspreis wird jährlich vergeben. Die Ausschreibung für den Forschungspreis 2017 läuft bereits.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

image

Kantonsspital setzt bei Ärzten auf «Top-Sharing»

Das Neuenburger Spitalnetz verteilt die Verantwortung für die ärztliche Direktion künftig auf zwei Personen.

image

Spitäler FMI: Thomas von Wyl gibt Chefarztfunktion ab

Das Institut für Anästhesie und Intensivmedizin der Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken gibt sich eine neue Führungsstruktur.

image

Spital Linth: Nicole Ruhe übernimmt definitiv

Nach der interimistischen Lösung leitet Nicole Ruhe das Spital Linth künftig als CEO und Vorsitzende der Geschäftsleitung.

image

Diese fünf Behandlungen in der Physiotherapie sind unnötig

Massagen, Ultraschall oder Infrarot-Wärme: Solche Behandlungen allein gelten heute als unnütz und stehen deshalb nun auf einer Liste.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.