Reha Rheinfelden: Zwei Teams teilen sich Forschungspreis

Die Jury zeichnete zwei Vergleichsstudien über die Wirksamkeit der Physiotherapie aus.

, 13. Januar 2017 um 09:40
image
  • reha
  • reha rheinfelden
  • forschung
  • physiotherapie
  • personelles
Die Reha Rheinfelden verlieh den Forschungspreis 2016 an zwei Teams aus dem Bereich Physiotherapie. Ausgezeichnet wurden Studien mit dem Titel «Kosten der physiotherapeutischen Behandlungen» sowie «Therapie nach einer Krebserkrankung.»
Der mit 5‘000 Franken dotierte Forschungspreis für wissenschaftliche Arbeiten im therapeutischen Bereich wird je zur Hälfte an beide Teams vergeben.
Fragen der Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit tauchten bei beiden preisgekrönten Forscherteams auf.
In der ersten Arbeit befasste sich eine Gruppe der Universitätsspitäler in Genf und der Fachhochschule Westschweiz mit den Kosten und Nutzen von physiotherapeutischen Behandlungen. Dabei klärten Elisabeth Bürge, Dominique Monnin, André Berchtold und Lara Allet Fragen wie: Wie kosteneffektiv ist die physiotherapeutische Behandlung im Vergleich zur konventionellen Behandlung? Wie kosteneffektiv ist sie, wenn sie zusätzlich zur konventionellen Behandlung angewendet wird? Bei welchen Krankheitsbildern erreicht man das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis durch die physiotherapeutische beziehungsweise konventionelle Behandlung?


In der zweiten prämierten Arbeit untersuchte ein Forscherteam der Fachhochschule Westschweiz, der Berner und Zürcher Fachhochschulen sowie der Universitätsspitäler Bern und Zürich, welche physiotherapeutischen Behandlungen bei Erschöpfungszuständen wirksam sind. Roger Hilfiker, André Meichtry, Manuela Eicher, Lina Nilsson Balfe, Ruud Knols, Martin Verra und Jan Taeymans verglichen dabei die Wirksamkeit unterschiedlicher Arten von körperlicher Aktivität und anderen nicht-medikamentösen Behandlungen, etwa der kognitiven Verhaltenstherapie.


Die Jury setzte sich aus drei Mitgliedern zusammen: Annina Schmid (Oxford University), Jan Kool (Kliniken Valens) und Corina Schuster-Amft (Reha Rheinfelden). Der Forschungspreis wird jährlich vergeben. Die Ausschreibung für den Forschungspreis 2017 läuft bereits.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Clienia hat neuen Chefarzt gefunden

Nach turbulenter Zeit erhält die Thurgauer Psychiatrie-Klinik Clienia in Littenheid in einem halben Jahr einen neuen Chefarzt.

image

Luzerner Kantonsspital: Neue Führungsspitze für Notfallzentrum

Das Notfallzentrum für Kinder und Jugendliche am Luzerner Kantonsspital wird neu von einer Co-Leitung geführt. Neue Co-Chefärztin wird eine Oberärztin des Kinderspitals Zürich.

image

Kantonsspital Uri: Oliver Tschalèr gibt Chefarztposten ab

Der Chefarzt der Chirurgie verabschiedet sich vom Kantonsspital Uri. Er begründet sein Ausscheiden mit dem Wunsch, sich wieder verstärkt seiner ärztlichen Tätigkeit widmen zu können.

image

Neuer Geschäftsführer für die Rehaklinik Tschugg

Michel Franzelli wechselt vom Kantonsspital Aarau in die Reha Tschugg und wird neuer Geschäftsführer.

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Klinik Gut hat neuen Wirbelsäulen-Chirurgen

Manuel Moser arbeitet neu für die Klinik Gut. Er bietet Sprechstunden in der Praxis in Chur und Operationen in Fläsch an.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.