So könnten Zwangsmassnahmen reduziert werden
Je stärker die Vorurteile, desto grösser Druck der Psychiatrie, Zwangsmassnahmen einzusetzen. Dies sagt eine Studie der Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) Basel.
, 28. Januar 2022 um 07:18Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Psychiatrie: Ein Kanton startet ein Projekt mit Pioniercharakter
Der Kanton Bern beschreitet zur Verbesserung der psychiatrischen Versorgung einen neuen Weg.
Clienia hat neuen Chefarzt gefunden
Nach turbulenter Zeit erhält die Thurgauer Psychiatrie-Klinik Clienia in Littenheid in einem halben Jahr einen neuen Chefarzt.
Pionierin der psychiatrischen Pflege: Regula Lüthi mit Preis geehrt
Die diplomierte Psychiatrie-Pflegefachfrau wurde mit dem Psychiatrischen Pflegepreis ausgezeichnet. Eine Auszeichnung, die ihre herausragenden Leistungen unterstreicht.
Gefängnis statt Klinik - nun muss Bern zahlen
Der Kanton Bern muss einem psychisch kranken Straftäter Schadenersatz zahlen, weil er in ein Gefängnis gesteckt wurde. Das befand das Bundesgericht.
Psychiatrie Baselland: Das ist der neue Chef der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Jochen Kindler wird neuer Direktor der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Psychiatrie Baselland.
Privatklinik eröffnet Zentrum für Psychiatrie
Die Privatklinik Meiringen betreibt künftig in Thun ein psychiatrisches Angebot rund um die Uhr. Der Standortleiter ist bereits bestimmt.
Vom gleichen Autor
Die Pflege muss eine gesundheitspolitische Priorität werden
«Für halbherzige, komplizierte und zögerliche Lösungen bleibt keine Zeit», schreibt Yvonne Ribi, die Geschäftsführerin des SBK.
Pharmabranche vergoldet Ärztinnen und Ärzte
7,5 Millionen Franken flossen 2022 von der Pharmaindustrie direkt zur Ärzteschaft. Eine Million mehr als im Vorjahr.
Nationalrat schluckt die bittere Pille
Auch der Nationalrat will die Pflege analog der stationären und ambulanten Behandlungen einheitlich finanzieren.