So könnten Zwangsmassnahmen reduziert werden

Je stärker die Vorurteile, desto grösser Druck der Psychiatrie, Zwangsmassnahmen einzusetzen. Dies sagt eine Studie der Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) Basel.

, 28. Januar 2022 um 07:18
image
  • zwangsmassnahmen
  • psychiatrie
«Je mehr eine Person über psychische Krankheiten weiss, desto kritischer ist sie gegenüber Zwangsmassnahmen in der Psychiatrie.» Dies ist die Kernaussage einer wissenschaftlichen Studie der Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) Basel.
Laut Medienmitteilung wurde mit dieser Studie zum ersten Mal die Zustimmung der Bevölkerung zu Zwangsmassnahmen in der Psychiatrie untersucht. Befragt wurden über 2000 Personen aus  beider Basel.
Professor Christian Huber ist Chefarzt und Stellvertretender Direktor der UPK Klinik für Erwachsene. Er sagt: «Je stärker eine Zwangsmassnahme die Person einschränkt, desto grösser wird auch die Rolle der Vorurteile». Die Studie zeige, dass neben der Einschätzung der Situation auch Vorurteile gegenüber psychisch kranken Personen dazu führten, dass Zwangsmassnahmen befürwortet werden.
Zur Studie: Steiger, S. et al.: Approval of Coercion in Psychiatry in Public Perception and the Role of Stigmatization. Frontiers in Psychiatry. (2022)
In der Befragung wurden die Personen gebeten, die Beschreibung einer fiktiven Person mit psychopathologischen Symptomen zu lesen. Danach konnten sie angeben, ob sie Zwangsmassnahmen für diese Person akzeptieren würden. Zusätzlich wurden die Vorurteile gemessen.
Unter Zwangsmassnahmen werden Isolation, Zwangsmedikation und Fürsorgerische Unterbringungen zusammengefasst. Laut UPK werden solche Massnahmen äusserst zurückhaltend eingesetzt. Doch aufgrund von Vorurteilen steht die Psychiatrie gemäss Christian Huber unter einem gewissen Druck, Zwangsmassnahmen anzuwenden.
Das Fazit daraus: eine bessere Aufklärung über psychiatrische Erkrankungen. Das würde den Druck senken, Zwangsmassnahmen einzusetzen, wo möglichweise andere Massnahmen mit weniger Zwang ebenfalls zum Ziel führten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Psychiatrie: Ein Kanton startet ein Projekt mit Pioniercharakter

Der Kanton Bern beschreitet zur Verbesserung der psychiatrischen Versorgung einen neuen Weg.

image

Clienia hat neuen Chefarzt gefunden

Nach turbulenter Zeit erhält die Thurgauer Psychiatrie-Klinik Clienia in Littenheid in einem halben Jahr einen neuen Chefarzt.

image

Pionierin der psychiatrischen Pflege: Regula Lüthi mit Preis geehrt

Die diplomierte Psychiatrie-Pflegefachfrau wurde mit dem Psychiatrischen Pflegepreis ausgezeichnet. Eine Auszeichnung, die ihre herausragenden Leistungen unterstreicht.

image

Gefängnis statt Klinik - nun muss Bern zahlen

Der Kanton Bern muss einem psychisch kranken Straftäter Schadenersatz zahlen, weil er in ein Gefängnis gesteckt wurde. Das befand das Bundesgericht.

image

Psychiatrie Baselland: Das ist der neue Chef der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Jochen Kindler wird neuer Direktor der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Psychiatrie Baselland.

image

Privatklinik eröffnet Zentrum für Psychiatrie

Die Privatklinik Meiringen betreibt künftig in Thun ein psychiatrisches Angebot rund um die Uhr. Der Standortleiter ist bereits bestimmt.

Vom gleichen Autor

image

Die Pflege muss eine gesundheitspolitische Priorität werden

«Für halbherzige, komplizierte und zögerliche Lösungen bleibt keine Zeit», schreibt Yvonne Ribi, die Geschäftsführerin des SBK.

image

Pharmabranche vergoldet Ärztinnen und Ärzte

7,5 Millionen Franken flossen 2022 von der Pharmaindustrie direkt zur Ärzteschaft. Eine Million mehr als im Vorjahr.

image

Nationalrat schluckt die bittere Pille

Auch der Nationalrat will die Pflege analog der stationären und ambulanten Behandlungen einheitlich finanzieren.