So könnten Zwangsmassnahmen reduziert werden

Je stärker die Vorurteile, desto grösser Druck der Psychiatrie, Zwangsmassnahmen einzusetzen. Dies sagt eine Studie der Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) Basel.

, 28. Januar 2022 um 07:18
image
  • zwangsmassnahmen
  • psychiatrie
«Je mehr eine Person über psychische Krankheiten weiss, desto kritischer ist sie gegenüber Zwangsmassnahmen in der Psychiatrie.» Dies ist die Kernaussage einer wissenschaftlichen Studie der Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) Basel.
Laut Medienmitteilung wurde mit dieser Studie zum ersten Mal die Zustimmung der Bevölkerung zu Zwangsmassnahmen in der Psychiatrie untersucht. Befragt wurden über 2000 Personen aus  beider Basel.
Professor Christian Huber ist Chefarzt und Stellvertretender Direktor der UPK Klinik für Erwachsene. Er sagt: «Je stärker eine Zwangsmassnahme die Person einschränkt, desto grösser wird auch die Rolle der Vorurteile». Die Studie zeige, dass neben der Einschätzung der Situation auch Vorurteile gegenüber psychisch kranken Personen dazu führten, dass Zwangsmassnahmen befürwortet werden.
Zur Studie: Steiger, S. et al.: Approval of Coercion in Psychiatry in Public Perception and the Role of Stigmatization. Frontiers in Psychiatry. (2022)
In der Befragung wurden die Personen gebeten, die Beschreibung einer fiktiven Person mit psychopathologischen Symptomen zu lesen. Danach konnten sie angeben, ob sie Zwangsmassnahmen für diese Person akzeptieren würden. Zusätzlich wurden die Vorurteile gemessen.
Unter Zwangsmassnahmen werden Isolation, Zwangsmedikation und Fürsorgerische Unterbringungen zusammengefasst. Laut UPK werden solche Massnahmen äusserst zurückhaltend eingesetzt. Doch aufgrund von Vorurteilen steht die Psychiatrie gemäss Christian Huber unter einem gewissen Druck, Zwangsmassnahmen anzuwenden.
Das Fazit daraus: eine bessere Aufklärung über psychiatrische Erkrankungen. Das würde den Druck senken, Zwangsmassnahmen einzusetzen, wo möglichweise andere Massnahmen mit weniger Zwang ebenfalls zum Ziel führten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Jörg Leeners

Psychologie: Kinder behandeln – aber doch nicht mit den Eltern!

Heute gilt für Psychologen das Anordungsmodell, das mit einem provisorischen Tarif entschädigt wird. Dieser Tarif versagt bei Kindern und Jugendlichen.

image

Patricia Kellerhals wird CEO von Triaplus

Die ehemalige UPD-Präsidentin übernimmt im September die operative Leitung der integrierten Psychiatrie von Uri, Schwyz und Zug.

image

PDGR reagiert auf erhöhte Nachfrage

Die Psychiatrischen Dienste Graubünden bauen ihre ambulanten Angebote für Menschen mit psychischen Leiden aus.

image

«Psychiatrische Grundpflege»: Eine neue Kostenlawine für die Krankenkassen?

Ein Bundesgerichts-Urteil lässt aufhorchen: Danach sollen auch Laien eine Entschädigung für psychiatrische Pflege von Angehörigen erhalten.

image

Psychiatrie: Josef Müller wird Chef der UPD

Zuvor wurde bereits ein neuer Verwaltungsrat der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern bestimmt.

image

Kinder- und Jugendpsychiatrie: Nun soll's der Bundesrat richten

Der Nationalrat verlangt, dass der Bundesrat in die Kompetenz der Kantone und der Tarifpartner eingreift.

Vom gleichen Autor

image

So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.

image

«Genau: Das Kostenwachstum ist kein Problem»

Für FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist klar: Es braucht Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen. Aber es braucht keine Kostenbremse-Initiative.

image

«Kein Mensch will Rationierungen»

Für Santésuisse-Präsident Martin Landolt würde die Kostenbremse-Initiative nicht zu Qualitätsverlust führen. Solange die Bundespolitik ihre Hausaufgaben macht.