Praxisärzte: Ohne EPD keine Kassenzulassung

Die zuständige Nationalrats-Kommission will zudem, dass die Kantone in jedem Fachgebiet Höchstgrenzen für Ärzte durchsetzen könnten – oder aber den Vertragszwang lockern.

, 31. August 2018 um 13:00
image
  • praxis
  • elektronisches patientendossier
  • ärztestopp
Die Kantone sollen die Zahl der Ärzte besser steuern können und sie bei Bedarf begrenzen. Grundsätzlich sollen die Gesundheitsdirektionen Mindest- und Höchstzahlen festlegen – und wenn diese in einem Fachgebiet erreicht sind, keine Zulassungen mehr erteilen. Dies will die Gesundheitskommission des Nationalrates.
Die Kriterien zur Festlegung der Höchstzahlen würden in diesem Modell vom Bundesrat vorgegeben. Ein weiterer Vorschlag, der eine Mehrheit fand: Als Alternative zum eigentlichen Zulassungsstopp könnten die Kantone auch eine Lockerung des Vertragszwangs vorsehen können.

Pro Efas

Eine Mehrheit der Nationalrats-Kommission will die Vorlage zudem mit einer einheitlichen Finanzierung der stationären und ambulanten Leistungen verknüpfen. 
Wer in der Schweiz eine Praxis eröffnen und via Grundversicherung abrechnen will, soll künftig mindestens zwei Jahre auf ihrem Fachgebiet in einem Schweizer Spital und ein Jahr in einem Grundversorger-Spital gearbeitet haben.  Ferner müssen die Ärzte die nötigen Sprachkenntnisse nachweisen.
In der Debatte um die Anpassungen bei der Ärztezulassung hatte der Bundesrat vorgeschlagen, dass die Mediziner auch in einer Prüfung belegen können, dass sie das schweizerische Gesundheitssystem genügend kennen. Von der Prüfung dispensiert wäre gewesen, wer schon drei Jahre in einem Schweizer Spital gearbeitet hat.

«Notfallventil»

Für Praxisärzte kommt eine weitere Hürde hinzu: Künftig sollen nur Mediziner, sich am System der elektronischen Patientendossiers beteiligen, via Krankenkasse abrechnen können – oder konkret: Sie müssen sich einer zertifizierten Gemeinschaft nach EPDG anschliessen.
Als «Notfallventil gegen überbordende Kosten» begrüsst der Krankenkassenverband Santésuisse die Pläne der Parlamentskommission: «Mit einer differenzierten und schweizweit konsequent vollzogenen Zulassungssteuerung lässt sich das Prämienwachstum erfolgreich dämpfen.»
Auch der Entscheid zugunsten des EPD trage zu effizienteren Abläufen im Gesundheitswesen bei – «und ist dementsprechend zu begrüssen».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Migros: 1,3 Milliarden Umsatz im Gesundheitswesen

Der Detailhandels-Konzern baut sein Healthcare-Netzwerk auch nach dem Abgang von Fabrice Zumbrunnen aus.

image

Ex-KSW-Chefarzt lanciert interventionell-radiologische Tagesklinik

Christoph Binkert verbündet sich mit dem Medizinisch-Radiologischen Institut MRI in Zürich.

image
Gastbeitrag von Peter Baumgartner

Ambulante Psychiatrie: Ohne neue Berufsprofile und KI wird’s kaum gehen

Der Fachkräftemangel in der Psychiatrie verlangt einen massiven Umbau der Versorgung. Aber wie? Ein realistisches Zukunftsszenario.

image

Und wie schliessen wir dann das EPD an unser KIS an?

Fast 400 Millionen Franken nimmt der Bund in die Hand, um das Gesundheitswesen zu digitalisieren. Zugleich nimmt er die Software-Anbieter und Spitäler in die Pflicht.

image

Gefragter Aarauer Frauenarzt macht sich selbständig

25 Jahre lang war Dimitri Sarlos an der Frauenklinik des Kantonsspitals Aarau angestellt. Im Oktober eröffnet der Chefarzt eine eigene Praxis.

image

«Wenn Notfall-Praxen schliessen, wird es doppelt so teuer»

Ein Ex-Spitaldirektor warnt: Wenn die Kassen Notfall-Praxen keine Dringlichkeitspauschale mehr vergüten, wird es für alle sehr teuer.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.