OP-Kappen mit Namen kommen in der Schweiz gut an

Überwiegende Mehrheit sieht in Namenskappe im OP eine sinnvolle Neuerung. Das zeigt die Auswertung der Medinside-Umfrage.

, 12. März 2019 um 05:00
image
Am Freitag hat Medinside über ein australisches Ärzteteam berichtet, dass im Operationssaal ein Kommunikationsproblem ortete. Es reagierte drauf mit einer eigentlich simplen Massnahme: Alle am Eingriff beteiligten Personen tragen seither im Saal eine Kappe, auf denen ihr Name und ihre Funktion steht. Der Erfolg war gross: Kommunikativen Missverständnissen konnte vorgebeugt werden; auch verbesserte sich die Stimmung im Operationssaal merklich.
Und so begannen die Australier, ihre Idee zu propagieren. Auch dies mit Erfolg: Weltweit tun es ihnen Teams gleich - und posten die Bilder ihrer Kappen auf den Sozialen Medien. Der Hashtag dazu: #theatrecapchallenge
Viel Beachtung in der Schweiz
Auch auf Medinside fand die Idee viel Beachtung. Die Auswertung unserer Umfrage zeigt, dass die Idee die Meisten überzeugt. 86 Prozent fanden die Kappen «eine gute Idee, die man umsetzen soll». Auch an der Umsetzbarkeit zweifelten nur Wenige. Nur sieben Prozent fanden die «Idee zwar gut, aber kaum umsetzbar». Noch kleiner ist die Gruppe, welche vom Sinn der beschrifteten Kappen nicht überzeugt ist (fünf Prozent).
Und zwei Prozent gaben in dieser nicht repräsentativen Umfrage gar an, dass sie solche Kappen bereits verwendeten. Gehören Sie dazu? Melden Sie sich bei uns: info@medinside.ch
image
Auswertung der Umfrage (Zahl der Teilnehmenden: 100).
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Neues Pflegenetzwerk geht an den Start

Die «Pflege-Community Zürich Unterland/Winterthur» möchte mit einem neuen Ansatz flexible Arbeitswelten für Pflegeprofis eröffnen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.