Ombudsmann für das Spital Lachen

Das Spital Lachen lanciert eine Ombudsstelle für das Personal – nach anonymen Vorwürfen. Ombudsmann wird Bernhard J. Güntert von Curafutura.

, 29. Mai 2018 um 08:02
image
  • spital lachen
  • spital
image
Bernhard J. Güntert | PD
Mitarbeitende am Spital Lachen können sich ab Juni bei betrieblichen Problemen und Streitigkeiten an eine Ombudsstelle wenden. Diese Anlaufstelle gewährleiste den Mitarbeitenden Neutralität und Anonymität, wie das Spital mitteilt. 
Ombudsmann wird Bernhard J. Güntert. Er arbeitet seit 2016 bei Curafutura und ist dort zuständig für Qualität und Evaluation. Güntert ist ferner als Dozent und Berater tätig. Der Ökonom leitete unter anderem das Forschungszentrum für Gesundheit in St. Gallen (HSG). 
Die Spitalleitung reagiere mit der Schaffung der Ombudsstelle auf anonyme Vorwürfe. Im März wurde ein Schreiben verschickt, das schwerwiegende und rufschädigende Vorwürfe gegen einen Kaderarzt und die Führung des Spitals enthalten habe. Das Spital habe deswegen mehrere Strafklagen gegen Unbekannt eingereicht.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.