Willy Oggier zur Spitalfusion: «Das ist Etikettenschwindel»
Der Gesundheitsökonom Willy Oggier ist von der geplanten Basler Spitalfusion sehr enttäuscht. Die Vorlage rieche stark nach «politischem Kompromiss und Flickwerk».
, 19. September 2016 um 08:15
- Viele Entscheide seien weder aussergewöhnlich noch innovativ, sondern in anderen Regionen der Schweiz üblich und am Laufen.
- Gerade für Baselland sei das Resultat enttäuschend: «Es wird kein einziges Spital geschlossen, nicht einmal das Bruderholzspital.» Denn vor allem der Landkanton hätte nötige Abbaumassnahmen umsetzen müssen. Und politisch wäre die Ausgangslage derzeit sehr günstig, so Oggier.
- In Versorgungsregionen mit Überkapazitäten, wie das in den beiden Basel zweifelsohne der Fall ist, könne man mit Spitalschliessungen am meisten einsparen. Das werde in diesem Fall nicht gemacht.
- Der Vorschlag ist für ihn mutlos. Dahinter steckten wohl politische Überlegungen: «In Basel-Stadt stehen Wahlen bevor, da will man wohl nicht allzu viele Widerstände auslösen.»
- Er könne eigentlich kein Element erkennen, das in irgendeiner Form nachhaltig Strukturen verändern werde, so dass entweder die Qualität gesteigert oder die Kosten gesenkt würden.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform
Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.
So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen
Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.
Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen
Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.
Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur
Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.
Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele
Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.
Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament
Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.
Vom gleichen Autor
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.
Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung
Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.