Noch etwas freiere Arztwahl ab nächstem Jahr

Bei ambulanten Behandlungen kann künftig jeder über die Kantonsgrenzen hinaus gehen – und die Grundversicherung zahlt auch, wenn dort ein höherer Satz gilt.

, 15. November 2017 um 10:36
image
  • praxis
  • versicherer
Ab Januar 2018 können alle grundversicherten Personen ihren Arzt oder ihr Spital im ambulanten Bereich frei wählen, in der ganzen Schweiz. Das ist im Grundsatz bereits heute so, aber die Krankenkasse musste bislang die Kosten höchstens nach jenem Tarif vergüten, der am Wohn- oder Arbeitsort des Versicherten oder in dessen Umgebung gilt. 
Waren die Kosten für die Behandlung an einem anderen Ort höher, musste der Versicherte die Differenz selbst übernehmen.
Der Bundesrat hat nun beschlossen, dies anzupassen. Ebenfalls mehr Flexibilität sichert die Landesregierung im grenzüberschreitenden Bereich. Bislang ab es erst Pilotprojekte, nach denen die OKP die Kosten von Behandlungen im grenznahen Ausland übernahm. Der Austausch im Raum Basel/Lörrach und in St. Gallen/Liechtenstein sollen nun fix werden, so der Bundesrat. Obendrein können die Kantone nun weitere Programme zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in grenznahen Regionen beantragen, und die Versicherten können sich freiwillig bei den ausgewählten Leistungserbringern im Ausland behandeln lassen


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife

Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.

image

Bundesrat will schnelleren Wechsel ermöglichen

Versicherte sollen trotz höherer Franchise ihr Versicherungsmodell auch unter dem Jahr wechseln dürfen.

image

Stellenabbau bei Sympany

Der Basler Krankenversicherer Sympany muss sparen und streicht deshalb 74 Stellen.

image

Deutsche Ärzte sind unzufrieden mit ihrer Praxissoftware

Schlechte Unterstützung, viele Abstürze und hohe Kosten: Das sind die Gründe, weshalb Ärzte in Deutschland ihre Software schlecht finden.

image

Medbase übernimmt Plattform Impuls

Die Migros-Gesundheitssite Impuls soll stärker zur Serviceplattform werden und sich an Unternehmens-Kunden richten.

image

City Notfall hat 1,4 Millionen Franken zu viel abgerechnet

Der City Notfall Bern muss 25 Krankenkassen über eine Million Franken zurückzahlen. Der Grund: Er berechnete den Krankenkassen fälschlicherweise eine Pauschale für ihre langen Praxiszeiten.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.