Neuer Chefarzt am Rehazentrum des LUKS Wolhusen

Udo Hartl wird per 1. Juli 2019 zum Chefarzt des Rehazentrums am Luzerner Kantonsspital (Luks) Wolhusen befördert.

, 7. Juni 2019 um 08:00
image
  • reha
  • spital
Udo Hartl baute als Leitender Arzt in den letzten anderthalb Jahren das Rehazentrum am Luzerner Kantonsspital (Luks) auf. Dieses gilt als eines der Kompetenzzentren für Patienten, die nach Verletzung oder Krankheit ein Therapieprogramm im muskuloskelettalen Bereich benötigen. 
Der 50-Jährige hat seine Weiterbildung zum Facharzt für Physikalische Medizin und Rehabilitation an der Universitätsklinik Frankfurt, am Kantonsspital St. Gallen (KSSG), am Kantonsspital Liestal, am Schweizer Paraplegiker Zentrum Nottwil sowie der Reha Rheinfelden absolviert.
Vor seinem Stellenantritt am Luks war er in der Reha Rheinfelden und in den Zürcher Rehazentren in leitenden Funktionen tätig. Ergänzend hat Udo Hartl ein Betriebswirtschaftsstudium und einen Executive MBA abgeschlossen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

«Bei seltenen Krankheiten wäre der internationale Austausch zentral»

In der Schweiz leben rund eine halbe Million Menschen mit einer seltenen Krankheit. Nicht selten fallen sie durch die Maschen der Medizin, Gesundheitspolitik und Forschung.

image

Mangelernährung führt zu längeren Spitalaufenthalten

20 bis 30 Prozent der Patienten sind bei Spitaleintritt Mangelernährt. Die Folgen: Komplikationen, ein verlängerter Spitalaufenthalt, Mehrkosten.

image

Die Kunst der Akutmedizin

Das Notfallzentrum der Hirslanden Klinik Aarau bietet nicht nur ein spannendes Arbeitsumfeld, sondern berücksichtigt auch die individuellen Bedürfnisse seiner Mitarbeitenden. Dr. med. Cyrill Morger ist Leiter des Notfallzentrums.