Neue Pflegedirektorin für das Spital Bülach

Daniela Pfeifer-Stöhr übernahm im Mai 2020 die Pflegeleitung der Bettenstationen am Spital Bülach. Nun wurde sie zur Direktorin Pflege und Therapien ernannt.

, 25. November 2021 um 12:30
image
  • personelles
  • spital bülach
  • pflege
Das Spital Bülach hat eine neue Direktorin Pflege und Therapien: Daniela Pfeifer-Stöhr. Die Pflegefachfrau mit Master-Abschluss in Managed Health Care tritt ihre Stelle per 1. Dezember an. Sie folgt auf Helen Oesch-Weber, die das Spital Ende März nach zwei Jahren wieder verlassen hat.
Pfeifer-Stöhr übernahm im Mai 2020 die Pflegeleitung der Bettenstationen am Spital Bülach – seit April 2021 leitet sie den Pflegebereich in Personalunion. Als neue Direktorin Pflege und Therapien wird sie zusätzlich zum Bereich Bettenstationen und Spezialstationen auch für den Bereich Therapien und Beratung sowie Bildung zuständig sein.
Nach ihrer Ausbildung war Pfeifer-Stöhr als Pflegefachfrau auf der Intensivstation der Unfallchirurgie am Klinikum Chemnitz tätig. 2003 wechselte sie an das Universitätsspital Zürich (USZ). Dort arbeitete sie von 2012 bis 2013 unter anderem als Teamleiterin der Neurochirurgischen Intensivstation und der interdisziplinären Überwachungsstation. 2013 übernahm sie die Abteilungsleitung der IMC Stroke Unit am USZ und 2016 die Abteilungsleitung des Stroke Centers.
Wie das Spital Bülach mitteilt, wird mit der Neubesetzung der Stelle auch die Organisationsstruktur ab Anfang Dezember angepasst. Der Bereich «Operations Management» entfällt. Damit verkleinert sich die Geschäftsleitung von neun auf acht Mitglieder. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Senevita kontert Kritik an Arbeitsbedingungen

Pflegeheime als «Profitmaschine»: Auch die Heimkette Senevita wird kritisiert wegen Arbeitsbedingungen «auf tiefem Niveau». Sie wehrt sich.

image

Neuer Chefarzt an der Chirurgie in Freiburg

Ein Spezialist für minimalinvasive Chirurgie wechselt nächstes Jahr von Winterthur nach Freiburg.

image

Clienia hat neuen Chefarzt gefunden

Nach turbulenter Zeit erhält die Thurgauer Psychiatrie-Klinik Clienia in Littenheid in einem halben Jahr einen neuen Chefarzt.

image

Luzerner Kantonsspital: Neue Führungsspitze für Notfallzentrum

Das Notfallzentrum für Kinder und Jugendliche am Luzerner Kantonsspital wird neu von einer Co-Leitung geführt. Neue Co-Chefärztin wird eine Oberärztin des Kinderspitals Zürich.

image

Kantonsspital Uri: Oliver Tschalèr gibt Chefarztposten ab

Der Chefarzt der Chirurgie verabschiedet sich vom Kantonsspital Uri. Er begründet sein Ausscheiden mit dem Wunsch, sich wieder verstärkt seiner ärztlichen Tätigkeit widmen zu können.

image

Kanton Glarus investiert in sein Pflegepersonal

Der Kanton Glarus übernimmt die Kosten für die Weiterbildung in den Bereichen Intensivpflege, Anästhesie und Notfallpflege. Er stellt jedoch eine Bedingung.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?