Nach 27 Jahren aus dem Koma erwacht

Die Frau kann wieder mit ihrer Familie kommunizieren. Das sagen ihre Ärzte dazu.

, 26. April 2019 um 09:16
image
  • spital
  • deutschland
  • wachkoma
Als sie mit 32 Jahren ins Koma fiel, war der Kalte Krieg eben zu Ende gegangen. Nun, 27 Jahre später, ist die Frau aus ihrem Wachkoma wieder zu Bewusstsein gekommen, wie die Deutsche Ärztezeitung berichtet. Den Fall publik gemacht hat der Sohn der Patientin. Er will damit Angehörigen von anderen Wachkomapatienten Hoffnung machen.
Die Frau aus den Vereinigten Arabischen Emiraten hatte 1991 einen Autounfall erlitten, als sie ihren Sohn von der Schule abholen wollte. Der heute 34-jährige Sohn blieb damals praktisch unverletzt. Nachdem die Frau erst in ihrem Heimatland versorgt wurde, wurde sie vor einigen Jahren in eine Spezialklinik im deutschen Bad Aibling verlegt.  
Sie habe sie sich in einem Zustand des minimalen Bewusstseins befunden, wird ein Chefarzt der Klinik im Artikel zitiert. So habe sie teilweise Dinge mit den Augen fixiert, sei also nicht völlig reaktionslos gewesen. «Da habe ich gesagt, wir können sie kommen lassen. Da können wir etwas probieren», so der Chefarzt.
Aufwachen nach 27 Jahren kommt selten vor
Im vergangenen Juni reagierte die Frau dann erstmal wieder auf Ansprachen. Das sei kein medizinisches Wunder, sondern medizinische Exzellenz, lobt die Kliniksprecherin die eigene Leistung.
Ein nicht in die Behandlung involvierter Neurologe aus Bad Aibling sagt im Artikel, es komme immer wieder vor, dass Wachkomapatientinnen und -patienten nach drei, vier, fünf, manchmal zehn Jahren wieder zu Bewusstsein kämen. Nach 27 Jahren sei dies aber sehr selten.
Und die Patientin? Diese hat gemäss Angaben der Klinik immer noch schwere Behinderungen und bleibt weiterhin auf Pflege angewiesen. Doch kommunikativ könne sie am Familienleben teilnehmen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.