Nach 27 Jahren aus dem Koma erwacht

Die Frau kann wieder mit ihrer Familie kommunizieren. Das sagen ihre Ärzte dazu.

, 26. April 2019 um 09:16
image
  • spital
  • deutschland
  • wachkoma
Als sie mit 32 Jahren ins Koma fiel, war der Kalte Krieg eben zu Ende gegangen. Nun, 27 Jahre später, ist die Frau aus ihrem Wachkoma wieder zu Bewusstsein gekommen, wie die Deutsche Ärztezeitung berichtet. Den Fall publik gemacht hat der Sohn der Patientin. Er will damit Angehörigen von anderen Wachkomapatienten Hoffnung machen.
Die Frau aus den Vereinigten Arabischen Emiraten hatte 1991 einen Autounfall erlitten, als sie ihren Sohn von der Schule abholen wollte. Der heute 34-jährige Sohn blieb damals praktisch unverletzt. Nachdem die Frau erst in ihrem Heimatland versorgt wurde, wurde sie vor einigen Jahren in eine Spezialklinik im deutschen Bad Aibling verlegt.  
Sie habe sie sich in einem Zustand des minimalen Bewusstseins befunden, wird ein Chefarzt der Klinik im Artikel zitiert. So habe sie teilweise Dinge mit den Augen fixiert, sei also nicht völlig reaktionslos gewesen. «Da habe ich gesagt, wir können sie kommen lassen. Da können wir etwas probieren», so der Chefarzt.
Aufwachen nach 27 Jahren kommt selten vor
Im vergangenen Juni reagierte die Frau dann erstmal wieder auf Ansprachen. Das sei kein medizinisches Wunder, sondern medizinische Exzellenz, lobt die Kliniksprecherin die eigene Leistung.
Ein nicht in die Behandlung involvierter Neurologe aus Bad Aibling sagt im Artikel, es komme immer wieder vor, dass Wachkomapatientinnen und -patienten nach drei, vier, fünf, manchmal zehn Jahren wieder zu Bewusstsein kämen. Nach 27 Jahren sei dies aber sehr selten.
Und die Patientin? Diese hat gemäss Angaben der Klinik immer noch schwere Behinderungen und bleibt weiterhin auf Pflege angewiesen. Doch kommunikativ könne sie am Familienleben teilnehmen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.