Hier können Sie Ihre Moral ein bisschen testen

Wen soll ein selbstfahrendes Auto töten? Solche Fragen werden uns mehr und mehr beschäftigen. Das MIT hat ein Game entwickelt, auf dem man sich den moralischen Dilemmas stellen kann – die «Moralmaschine». Wer mitspielt, gibt auch gleich Antworten.

, 2. Oktober 2016 um 19:34
image
  • politik
  • trends
Wohin soll ein fahrerloses Auto steuern, wenn beispielsweise die Bremsen versagen? Das Massachusetts Institute of Technology testet dies mit einem Online-Game. Auf der «Moral Machine» kann jeder seine moralischen Ansprüche festhalten – und am Ende diese Ansprüche mit denen anderer Teilnehmer vergleichen.
Anzuklicken sind Bilder, die uns vor Fragen stellen wie: Was soll die Maschine tun – etwa das Leben des Fahrers riskieren, um einen Fussgänger zu retten? Und soll sie anders reagieren, wenn beispielsweise ein Baby oder ein alter Menschen im Weg steht? Oder ein Arzt? Oder ein Bankräuber?
image
Link: Massachusetts Institute of Technology | MIT Media Lab: Moral Machine
Oder – noch so eine Frage – soll sich das Gefährt hundertprozentig stur nach den Verkehrsregeln verhalten (was je nachdem auch Tote zur Folge haben kann)? Das Spiel ist schon in der ersten Aufgabe tricky, und mit weiteren Stufen werden die moralischen Dilemmas oft vertrackter. Am Ende sieht man zum Beispiel, dass die Bevölkerung doch subtil dazu neigt, beispielsweise übergewichtige Personen eher «über die Klinge springen zu lassen» als fitte Menschen.
Und wenn Sie selber derartige Fragen diskret öffentlich stellen wollen: Die Moral Machine ist so konstruiert, dass man auch eigene Settings aufschalten und zur Diskussion stellen kann.
image
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nestlé drängt in den Gesundheitsmarkt

Kollagen im Kaffee: Nestlé plant «Gesundheitsbooster» für Lebensmittel.

image

Ricola will französische Apotheken erobern

Mit «Ricola Reconfort» lanciert Ricola in Frankreich eine Apothekenmarke. Der Baselbieter Hersteller will damit den Markt für Halsbonbons ausweiten.

image

Die fünf Vorschläge der «Handelszeitung»

Schluss mit dem Medikamentensonderfall und vier weitere Vorschläge zur Prämienreduktion.

image

HTA: Kein Handlungsbedarf

Der Ständerat sieht keinen Anlass, die HTA-Verfahren zu vereinfach und transparenter zu machen. Eine entsprechende Motion lehnt er ab.

image

Gehören Dolmetschdienste in den Leistungskatalog?

Der Ständerat will, dass Dolmetschdienste im Gesundheitswesen über die obligatorische Grundversicherung abgerechnet werden können.

image

Krankenkassenprämien erreichen neue Höchststände

Die Krankenversicherungsprämien werden auch im Jahr 2024 die Haushalte stark belasten. Der hohe Prämienanstieg ist auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.