Hier können Sie Ihre Moral ein bisschen testen

Wen soll ein selbstfahrendes Auto töten? Solche Fragen werden uns mehr und mehr beschäftigen. Das MIT hat ein Game entwickelt, auf dem man sich den moralischen Dilemmas stellen kann – die «Moralmaschine». Wer mitspielt, gibt auch gleich Antworten.

, 2. Oktober 2016 um 19:34
image
  • politik
  • trends
Wohin soll ein fahrerloses Auto steuern, wenn beispielsweise die Bremsen versagen? Das Massachusetts Institute of Technology testet dies mit einem Online-Game. Auf der «Moral Machine» kann jeder seine moralischen Ansprüche festhalten – und am Ende diese Ansprüche mit denen anderer Teilnehmer vergleichen.
Anzuklicken sind Bilder, die uns vor Fragen stellen wie: Was soll die Maschine tun – etwa das Leben des Fahrers riskieren, um einen Fussgänger zu retten? Und soll sie anders reagieren, wenn beispielsweise ein Baby oder ein alter Menschen im Weg steht? Oder ein Arzt? Oder ein Bankräuber?
image
Link: Massachusetts Institute of Technology | MIT Media Lab: Moral Machine
Oder – noch so eine Frage – soll sich das Gefährt hundertprozentig stur nach den Verkehrsregeln verhalten (was je nachdem auch Tote zur Folge haben kann)? Das Spiel ist schon in der ersten Aufgabe tricky, und mit weiteren Stufen werden die moralischen Dilemmas oft vertrackter. Am Ende sieht man zum Beispiel, dass die Bevölkerung doch subtil dazu neigt, beispielsweise übergewichtige Personen eher «über die Klinge springen zu lassen» als fitte Menschen.
Und wenn Sie selber derartige Fragen diskret öffentlich stellen wollen: Die Moral Machine ist so konstruiert, dass man auch eigene Settings aufschalten und zur Diskussion stellen kann.
image
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Blutspende SRK verzeichnet Rekord bei Entnahmen für Transplantationen

Obschon es aufwändiger war, Schweizerinnen und Schweizer zur Spende zu motivieren, waren die Blutstammzell-Transplantationen 2022 auf Höchststand.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Neue Studie zeigt: Wir leben länger und auch länger gesund

Schweizerinnen und Schweizer haben gesunde Lebensjahre dazugewonnen – Männer etwas mehr als Frauen. Das zeig eine Studie in «Swiss Medical Weekly».

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.