Mobile Ärzte: Negativ-Schlagzeilen reissen nicht ab

Die Baselbieter Behörden erhöhen die Kontrolltätigkeit beim Allschwiler Notfall-Unternehmen Mobile Ärzte.

, 20. März 2018 um 08:46
image
  • praxis
  • baselland
Die Liste der Vorwürfe gegen die Firma Mobile Ärzte ist lang – und wird länger: Arbeitszeit-Überschreitungen, fehlende Sozialabzüge und jetzt auch noch Unstimmigkeiten im Zusammenhang mit den Ärzte-Bewilligungen.
Denn offenbar verfügen nicht alle Ärzte der Firma von Michael Gloger über die nötigen Bewilligungen für ihre verschiedenen Einsatzorte, wie die «Basellandschaftliche Zeitung» berichtet. Neben den beiden Basel ist die Allschwiler Firma mittlerweile auch in den Kantonen Solothurn, Aargau, Zürich, Luzern, Schwyz und Bern unterwegs.
Dass derzeit mehrere Überprüfungen von Beschwerden gegen das Allschwiler Notfall-Unternehmen laufen, bestätigt auch die Baselbieter Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion (VGD). «Der Kanton erhöht die Kontrolltätigkeit bei der Mobile Ärzte AG. Wirkt das nicht, sind der nächste Schritt dann Bussgelder», sagt VGD-Sprecher Rolf Wirz zur Zeitung.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Esther Wiesendanger

Da sind steigende Gesundheitskosten ja nur logisch

Getrennte Apotheken in Gruppenpraxen, Impfverbote in der Pflege, teure Zusatzkontrollen: Groteske Behörden- und Kassenentscheide lähmen die Versorgung. Sind wir Ärzte eigentlich Komiker?

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.