Mobile Ärzte: Negativ-Schlagzeilen reissen nicht ab

Die Baselbieter Behörden erhöhen die Kontrolltätigkeit beim Allschwiler Notfall-Unternehmen Mobile Ärzte.

, 20. März 2018 um 08:46
image
  • praxis
  • baselland
Die Liste der Vorwürfe gegen die Firma Mobile Ärzte ist lang – und wird länger: Arbeitszeit-Überschreitungen, fehlende Sozialabzüge und jetzt auch noch Unstimmigkeiten im Zusammenhang mit den Ärzte-Bewilligungen.
Denn offenbar verfügen nicht alle Ärzte der Firma von Michael Gloger über die nötigen Bewilligungen für ihre verschiedenen Einsatzorte, wie die «Basellandschaftliche Zeitung» berichtet. Neben den beiden Basel ist die Allschwiler Firma mittlerweile auch in den Kantonen Solothurn, Aargau, Zürich, Luzern, Schwyz und Bern unterwegs.
Dass derzeit mehrere Überprüfungen von Beschwerden gegen das Allschwiler Notfall-Unternehmen laufen, bestätigt auch die Baselbieter Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion (VGD). «Der Kanton erhöht die Kontrolltätigkeit bei der Mobile Ärzte AG. Wirkt das nicht, sind der nächste Schritt dann Bussgelder», sagt VGD-Sprecher Rolf Wirz zur Zeitung.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nun kommen die neuen «Super-Krankenpflegerinnen» zum Zug

Sind sie die Lösung für unser überlastetes Gesundheitswesen? Pflege-Expertinnen hätten das Zeugs dazu, den Hausarztmangel ausgleichen.

image

Kanton eröffnet Arztpraxis für Geflüchtete

Der Kanton Glarus organisiert die hausärztliche Betreuung von Flüchtlingen. Eine spezielle Arztpraxis soll die Hausärzte entlasten.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Psychiatrie: Basel will in «digitale Angebote» umschichten

Die beiden Basel wollen künftig das ambulante und das «intermediäre» Angebot ausbauen. Grund ist die schweizweit überdurchschnittliche Nachfrage nach psychiatrischen Behandlungen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.