Mindestfallzahlen für Operateure: Weiterer Kanton prüft Einführung

Der Kanton Bern möchte eine überkantonale Regelung.

, 8. April 2019 um 13:18
image
  • spital
  • kanton bern
  • mindestfallzahlen
  • operation
  • politik
Die Zahl der Kantone, in denen Operateure Mindestfallzahlen erfüllen müssen, könnte bald weiter ansteigen. Der Regierungsrat des Kantons Bern prüft eine Einführung. Dies schreibt er in einer am Montag publizierten Antwort auf einen parlamentarischen Vorstoss. Damit vollzieht der Kanton einen leichten Kurswechsel. Noch im Dezember sagte die oberste Berner Spitalplanerin zu Medinside, man wolle noch zuwarten und dabei die Entwicklungen in den anderen Kantonen beobachten.
Nun, wenige Monate später, schreibt die Berner Regierung, man «erachte die Einführung von Mindestfallzahlen pro Operateur/in bei bestimmten technisch anspruchsvollen chirurgischen Eingriffen grundsätzlich als sinnvolle Ergänzung zur Mindestfallzahl pro Standort.» Mindestfallzahlen pro Operateurin oder Operateur wird aus Sicht des Regierungsrats idealerweise interkantonal koordiniert eingeführt. 
Zürich ist Pionier
Als bisher einziger Kanton verlangt Zürich verlangt Mindestfallzahlen pro Operateur. Die Mindestfallzahlen müssen dabei in folgenden Bereichen erhoben werden: Urologie (Radikale Prostatektomie), Orthopädie (Erstprothese Hüfte, Erstprothese Knie und Wechseloperation Hüft- und Knieprothesen) und Gynäkologie (Gynäkologische Tumore). 
Bei einer grossem Medinside-Umfrage Ende 2018 sagten viele Kantone, dass sie an einer Einführung interessiert seien. Von den 18 Kantonen, die geantwortet haben, prüft die Hälfte die Einführung oder plant die Einführung. Weitere drei Kantone waren grundsätzlich interessiert. Am weitesten fortgeschritten ist die Planung im Kanton Basel.
image
So sah die Situation vor wenigen Monaten aus, wie die Umfrage von Medinside zeigte.
Probleme in Bern
Bis die Neuerung auch im Kanton Bern eingeführt wird, könnte es derweil noch etwas dauern. Denn die Berner Spitalstatistik ist so aufgebaut, dass sie nicht als Basis für die Mindestfallzahlen verwendet werden kann. Und die Regierung fürchtet, dass ein Ausbau der Dokumentationspflicht den administrativen Arbeitsaufwand in den Spitälern erhöhen könnte.
Es gelte zudem eine Regelung zu finden, welche auch die Situation der zahlreichen, meist mit Belegarztsystemen arbeitenden Privatspitäler angemessen berücksichtige. 
Aufgrund dieser Bedenken beantragt die Regierung, die Motion als weniger verbindliches Postulat zu überweisen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

In der Stadt Zürich sollen Covid-Tests wieder gratis werden

Zürcherinnen und Zürcher sollen die Möglichkeit erhalten, sich bei Symptomen kostenlos auf Corona testen zu lassen. Der Stadtrat ist ratlos.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen

Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.