Chirurgen unter Druck

Neue Zulassungsbedingungen für selbstständige Ärzte geplant.

, 2. November 2018 um 08:41
image
Im September beurteilte das Bundesverfassungsgericht Mindestfallzahlen für Operateure in Spitälern als zulässig. Es ist sehr wahrscheinlich, dass eine solche Regelung dereinst auch für private Praxen eingeführt wird. «Ich kann mir gut vorstellen, dass bei der Zulassungssteuerung die Routine der frei praktizierenden Spezialärzte mit ein Kriterium sein wird», wird der Zürcher Gesundheitsdirektor Thomas Heiniger (FDP) in der NZZ zitiert. Die Effizienz und Qualität seien im ambulanten Bereich besonders wichtig, zumal der Arzt seine Patienten nach dem Eingriff nach Hause schicke. Der Kanton Zürich ist auch bei den Mindestfallmengen für an Spitälern tätigen Operateure der Pionier. Als Hebel könnte den Kantonen die geplante Vereinheitlichung der Finanzierung von stationären und ambulanten Behandlung dienen (siehe farbig unterlegter Text). 
Heute beteiligen sich die Kantone nicht an den Kosten für ambulante Behandlungen. Diese werden über die Grundversicherung abgerechnet. Derweil sieht das Gesetz vor, dass sie sich an den stationären Kosten beteiligen müssen. Dies mit einem Anteil zwischen 45 und 55 Prozent.  Auch weil das System für die Kantone, die gleichzeitig auch Aufsichts- und Steuerungsorgane sind, Fehlanreize bietet, soll es angepasst werden.  Dies im Rahmen der von der kantonalen Gesundheitsdirektorenkonferenz (GDK) geplante Reform Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen (Efas). Zur Debatte steht der Vorschlag, dass die Kantone künftig jeweils 20 Prozent der stationären und ambulanten Behandlungskosten übernehmen.
Die Gesundheitsdirektorenkonferenz (GDK) knüpft die Revision der Finanzierung an zusätzliche Steuerungsmöglichkeiten im ambulanten Bereich. Dies in Form einer Zulassungssteuerung. Die den Krankenkassen nahe stehende Gesundheitspolitiker Ruth Humbel (CVP) sagte der NZZ, sie könne sich eine Einführung vorstellen. Sie plädiert aber für eine nationale Lösung. Und der Krankenkassenverband Santésuisse hält die Einführung von Mindestfallzahlen für selbständig praktizierende Chirurgen für wünschenswert.
Chirurgen üben Kritik
Ob der breiten Front glaubt Josef E. Brandenberg, Präsident des Chirurgenverbandes FMCH, dass eine Einführung sehr wahrscheinlich sei. Er begrüsse grundsätzlich die Gleichbehandlung von ambulanter und stationären Eingriffen, wird er in der NZZ zitiert. Ebenso, dass eine solche Regelung die Spezialisierung vorantreiben würde. Dennoch sieht Brandenberg die Entwicklung skeptisch. Mindestfallzahlen seien nicht per se ein aussagekräftiger Qualitätsindikator.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nun kommen die neuen «Super-Krankenpflegerinnen» zum Zug

Sind sie die Lösung für unser überlastetes Gesundheitswesen? Pflege-Expertinnen hätten das Zeugs dazu, den Hausarztmangel ausgleichen.

image

Kanton eröffnet Arztpraxis für Geflüchtete

Der Kanton Glarus organisiert die hausärztliche Betreuung von Flüchtlingen. Eine spezielle Arztpraxis soll die Hausärzte entlasten.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

GDK: Kathrin Huber übernimmt von Michael Jordi

Kathrin Huber wird die neue Leiterin des Generalsekretariats der Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und ‑direktoren (GDK).

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.