Medikamente: Je teurer, desto wirksamer

Der Placebo-Effekt hängt offenbar auch davon ab, was ein Mittel kostet – vermeintlich.

, 30. Juli 2015 um 07:50
image
  • medikamente
  • forschung
Placebos wirken, aber teure Placebos wirken noch besser: Dies besagt eine Studie, die unlängst in «Neurology» veröffentlicht wurde. Die Autoren – Neurologen der der University of Cincinnati – untersuchten in einer Doppelblindstudie zwei Gruppen von Parkinson-Patienten.
Allen Probanden verabreichten sie eine Kochsalzlösung. Die eine Gruppe bekam aber zu hören, es handle sich um ein neues Dopamin-Mittel für 1'500 Dollar pro Dosis; die andere Gruppe meinte, das Medikament koste 100 Dollar.
Am Ende massen die Forscher um Alberto Espay, dass sich bei den Empfängern des vermeintlich teuren Medikaments signifikant häufiger eine Verbesserung der motorischen Fähigkeiten messen liess – der Wert lag um 28 Prozent höher.
«Die Wahrnehmung der Kosten ist in der Lage, die Placebo-Wirkung zu verändern», lautet ein Fazit der Forscher aus Ohio. Dies wiederum könnte im medizinischen Alltag besser ausgenützt werden: «Wenn wir Strategien finden könnten, um durch den Placebo-Effekt die Wirksamkeit von Behandlungen zu verbessern, wären wir potentiell in der Lage, den Nutzen der Verfahren zu maximieren und zugleich die Dosierung der benötigten Medikamente – und damit auch der Nebeneffekte – zu senken.»


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Swissmedic kennt bereits heute stark vereinfachte Zulassungsverfahren

Warum nicht die Zulassung von patentabgelaufenen Arzneimitteln vereinfachen? Weil es nichts bringt.

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die kreuzfalsch sind.

image

Seltene Krankheiten: Mehr Zulassungen, aber wenig Zusatznutzen bei Orphan Drugs

Über die Hälfte der neuen Medikamente bieten keinen echten Fortschritt. Und kaum je schaffen sie neue Lösungen für seltene Erkrankungen ohne Behandlungsmöglichkeiten.

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.