Medikamente: Das Territorialitätsprinzip wackelt

Der Bundesrat lässt untersuchen, ob im Ausland gekaufte Medikamente künftig von den Krankenversicherern bezahlt werden.

, 31. Juli 2017 um 07:36
image
  • medikamente
  • hepatitis
  • politik
Die Bundesregierung will prüfen, «ob eine Vergütung von bestimmten im Ausland gekauften Arzneimitteln unter gewissen Voraussetzungen sinnvoll sein könnte». So lautet die Antwort auf zwei parlamentarische Vorstösse, wie die «Neue Zürcher Zeitung» meldet.
Bisher setzte das Bundesamt für Gesundheit (BAG) dieses im KVG verankerte Territorialitätsprinzip mit Nachdruck durch.

Expertengruppe um Verena Diener

Eine Expertengruppe soll im Herbst einen Bericht vorlegen, heisst es weiter. Danach wird der Bundesrat laut BAG-Sprecher Andrea Arcidiacono eine Aussprache führen und über weitere Massnahmen entscheiden.
Der Gruppe unter Leitung der früheren Zürcher Regierungs- und Ständerätin Verena Diener gehört neben Experten aus der Schweiz, Deutschland, Frankreich und den Niederlanden auch Preisüberwacher Stefan Meierhans an. Interessenvertreter von Krankenkassen und Pharmaindustrie seien hingegen nicht vertreten, erfuhr die NZZ.

Abschaffung ist heftig umstritten

Die Krankenversicherer kämpfen schon lange für eine Anpassung des Gesetzes. Als Beispiel werden immer wieder Medikamente gegen das Hepatitis-C-Virus genannt. Dort versuchten Virusträger regelmässig, im Ausland günstiger an die modernen, hierzulande aber sehr teuren und daher teils begrenzt erhältlichen Medikamente zu kommen.
Widerstand gegen die Abschaffung des Territorialitätsprinzip kündigt die Pharmabranche an: «Würde man für Medikamente und Medizinalprodukte eine Ausnahme machen, wäre dies der erste Schritt, um das ganze Schweizer Gesundheitssystem zu unterlaufen, das Leistungen bisher auf das Gebiet innerhalb der Landesgrenzen beschränkt», sagt Sara Käch zur Zeitung, die Sprecherin des Verbands Interpharma.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schwindel-Medikament könnte bei tödlicher Krankheit helfen

Forschende des Inselspitals und der Uni Bern entdeckten das Potenzial eines altbewährten Medikaments gegen die seltene Niemann-Pick Typ C Krankheit.

image

Polymedikation: Grosse Unterschiede zwischen den Heimen

Rund 50’000 Menschen erhalten in den Schweizer Pflegeheimen mehr als 9 Wirkstoffe pro Woche.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Ein Gruss aus der sozialistischen Planwirtschaft

Unklare Ziele, diffuse Verantwortung, aber viel Bürokratie: Der Qualitätsartikel im KVG ist ein fehlkonstruiertes Monster.

image

Neuer Lonza-Chef kommt vom kleinen Hersteller Siegfried

Der neue Chef von Lonza heisst Wolfgang Wienand. Er löst den Interims-Chef Albert Baehny ab.

image
Der Ticker

Schritte und Fortschritte im Gesundheitswesen

Spital Grabs: Knieersatz mit Roboter ++ USA: Abnehmspritze für Herz-Kreislauf-Risiken ++ Reha Tschugg mit neuer Privatstation ++ Reha Bellikon eröffnet Neubau ++ Neues Brustzentrum im Bernbiet ++ So sieht das neue Spital fürs Tessin aus ++

image

Krebsliga will keine Geheimpreise mehr bei Medikamenten

Ausgerechnet die Krebsliga ist dagegen: Der Bundesrat soll künftig keine vertraulichen Rabatte mehr mit der Pharmaindustrie vereinbaren.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.