MD-PhD-Programm: Das sind die 11 Stipendiaten
Elf Ärztinnen und Ärzte erhalten dieses Jahr Stipendien für eine verkürzte wissenschaftliche Zusatzausbildung – vier aus Basel, zwei aus Bern, Genf und Lausanne sowie eine aus Zürich.
, 16. Juni 2016 um 14:48
- Tim Beltraminelli, Hôpital ophtalmique Jules Gonin, Lausanne
- Albert James Buchard, Centre Interfacultaire de Neurosciences, Université de Genève
- Lukas Enz, Departement Biomedizin, Universität Basel
- Anna Henzi, Institut für Neuropathologie, Universitätsspital Zürich
- Julie Jin, Departement Biomedizin, Universität Basel
- Daniel Kiss-Bodolay, Département des Neurosciences Fondamentales, Université de Genève
- Jordan Loeliger, Departement Biomedizin, Universität Basel
- Jonas Lötscher, Departement Biomedizin, Universität Basel
- Grégoire Michielin, Laboratory of Protein Engineering, EPFL
- Anna Silvia Wenning, Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin, Inselspital Bern
- Thomas Zanchin, Universitätsklinik für Kardiologie, Inselspital Bern
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken
Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.
Bundesgericht weist Beschwerde eines Medizinstudenten ab
Erneut ist ein Rechtsstreit um eine nicht bestandene Prüfung in Humanmedizin bis vor das Bundesgericht gelangt.
Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen
Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.
Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben
Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.
ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren
Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.
App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser
Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.
Vom gleichen Autor
Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung
Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.