Luzerner Spitäler wider den Trend

Trotz der politisch angestrebten Verlagerung in den ambulanten Bereich rechnen die Luzerner Spitäler mit einem Ausbau der Bettenkapazitäten.

, 8. August 2018 um 08:15
image
  • kantonsspital luzern
  • hirslanden
  • ambulant vor stationär
  • spital
Der Trend im Spitalwesen ist klar: «Ambulant vor stationär», heisst die viel zitierte Losung. Einer der Vorreiter war der Kanton Luzern, der im Juli 2017 zwölf Eingriffe bestimmte, die - wenn medizinisch möglich - ambulant vorgenommen werden müssen. Als Folge davon brauchte es weniger Betten, sagen Experten. Dennoch planen die Luzerner Spitäler, die Anzahl der Betten aufzustocken, schreibt die «Luzerner Zeitung».
Im Kantonsspital (Luks) mit den Standorten Luzern, Sursee und Wolhusen sei die Auslastung der insgesamt 856 Betten gut, wird Mediensprecher Andreas Meyerhans zitiert: «Ein Abbau ist aktuell nicht geplant».
Das Luks verweist auf eine Masterarbeit der Universität Luzern, die bis ins Jahr 2030 mit einer Zunahme der Bettenzahl in der Höhe von fünf Prozent ausgeht. In der Praxis entspräche dies rund 50 zusätzlichen Betten. Als Gründe werden das Bevölkerungswachstum, die demografische Alterung und die medizinisch-technische Entwicklung angeführt.

Neues Angebot im Bahnhof Luzern

Mit einem wachsenden Bettenbedarf rechnet gemäss der Luzerner Zeitung auch die zur Hirslandengruppe gehörende Klinik St. Anna: «Die Verlagerung in den ambulanten Bereich betrifft einfache Operationen, nach denen höchstens kurze Spital-Liegezeiten erforderlich waren.
Entsprechend ist die Zahl der eingesparten Übernachtungen gemäss erster Erfahrungen relativ gering», wird Direktor Martin Nufer zitiert. «Die notwendige Bettenzahl wird viel stärker von den saisonalen Spitzen bestimmt. Etwa, wie lange Grippezeit vorherrscht und wie viele Menschen davon betroffen sind. In Spitzenzeiten müssen wir bereits heute auf alle möglichen Zusatzbetten zurückgreifen.»
Gleichwohl reagiert auch die Klinik St. Anna auf die politisch gewünschte Lenkung hin zu mehr ambulanten Behandlungen: Sie plant im Bahnhof Luzern die Einrichtung einer neue Operationsinfrastruktur für ambulante Eingriffe.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Hirslanden Aarau: Direktor gibt Leitung ab

Personelle Veränderung bei der Hirslanden Klinik Aarau: Direktor Markus Meier geht, bleibt der Mediclinic Group, der Muttergesellschaft von Hirslanden, jedoch erhalten.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.