Luzerner Ärztin in Lawine tödlich verunglückt

Vor kurzem ist eine 43-jährige Luzerner Anästhesistin im Kanton Uri tragisch aus dem Leben gerissen worden.

, 21. Februar 2019 um 05:00
image
  • spital
  • ärzte
  • universitätsspital zürich
  • anästhesie
Zu Jahresbeginn hatte sich in Silenen im Kanton Uri ein Lawinenniedergang ereignet. Dabei ist eine Frau im Spital an den Folgen des Unfalls verstorben. Die 43-Jährige wurde vollständig verschüttet. Ihr 55-jähriger Skitour-Begleiter konnte sich selbständig befreien. Er blieb unverletzt.
Wie jetzt bekannt wurde, handelt es sich bei der Verschütteten um Franziska Auf der Maur, eine Anästhesistin aus der Stadt Luzern. Die Fachärztin für Anästhesiologie und Intensiv­medizin arbeitete unter anderem als Oberärztin auf der Intensivstation beim Universitätsspital Zürich (USZ). Sie war auch als Notärztin bei der Rega und mehrere Jahre beim Rettungsdienst Luzern tätig.
Zudem leistete Fränzi Auf der Maur als ausgebildete Notärztin und Intensivmedizinerin seit einigen Jahren freiwillige kriegschirurgische Einsätze als Anästhesistin, öffentlichkeitswirksam für das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) und Médecins Sans Frontières (MSF). Sie war unter anderem im Südsudan, im Jemen, in Somalia, in Zentralafrika und im Kongo tätig.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Unispital Zürich wechselt auf neues ERP-System

Das Spital hat die Projektleitung für das System S4/Hana für 2,7 Millionen Franken vergeben. Jüngst waren die Informatikausgaben des Unispitals in die Höhe geschossen.

image

Grösster Bildungsevent im Schweizer Gesundheitswesen

Die Summer Medical School 2023 des Kantonsspitals Aarau ist bereits wieder Geschichte. Über 200 Medizin- und Pflegestudierende profitierten während zwei Tagen von Vorträgen, Workshops und Hospitationen.

image

Insel Gruppe sichert höhere Tarife

Die Insel Gruppe hat mit Tarifsuisse eine Tarifeinigung erzielt. Der Tarifstreit mit Helsana, Sanitas und KPT geht hingegen weiter.

image

Was das Luzerner Kantonsspital über das ominöse Gerät sagt

Das Luzerner Kantonsspital wehrt sich gegen den Vorwurf der Zweiklassenmedizin. Es betont, dass der Versicherungsstatus beim «Ticketsystem» keine Rolle spiele.

image

Patienten stören sich an diesem Gerät hier

Im Luzerner Kantonsspital steht bei der Anmeldung ein Gerät, das gleich nach dem Versicherungsstatus fragt. Nicht alle finden das gut.

image

Chirurg wird Co-Chefarzt des Notfallzentrums Luzern

Henning Fischer wird zum Co-Chefarzt des Notfallzentrums am Luzerner Kantonsspital in Luzern befördert. Er arbeitet seit 2015 beim Luks.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.