Kanton Luzern: Die Hebammen können aufatmen

Gute Nachrichten für den Verein hebamme-zentralschweiz.ch: Der Kanton übernimmt ab 2022 einen Grossteil der Kosten für die Vermittlung der Mitglieder.

, 19. Januar 2022 um 10:44
image
  • hebammen
  • hirslanden
  • terra alta
  • geburtshilfe
Er war lang ersehnt, dieser Entscheid: Ab 2022 erhalten die 92 Hebammen des Vereins hebamme-zentralschweiz.ch «nach einer langen Durststrecke» nun eine Entschädigung für ihre Vermittlungsarbeit. Das schreibt die Luzerner Zeitung heute morgen. Der Leistungsvertrag mit dem Kanton, der vorderhand zwei Jahre gelte, wurde im November 2021 unterschrieben. Laut Lea Kobler, Co-Präsidentin von hebamme-zentralschweiz.ch, erhält der Verein bis zu 50'000 Franken. Damit könne der Verein 80 Prozent der Kosten decken. 
Die restlichen 20 Prozent der Kosten sollen die Hebammen, aber auch Sponsoren übernehmen. Man sei im Gespräch mit der Klinik Hirslanden und mit dem Geburtshaus Terra Alta, wird Kobler zitiert. Anders als das Luzerner Kantonsspital, hätten beide Institutionen die Vermittlungsarbeit der Hebammen schon in der Vergangenheit finanziell unterstützt. 
Wie wichtig die Arbeit der Hebammen ist, zeigen die folgenden Zahlen: Im letzten Jahr kamen im Kanton Luzern über 4500 Babys zur Welt. In der selben Zeit hat der Verein 760 Müttern eine Hebamme vermittelt. Das seien etwas mehr im Vorjahr, schreibt die Zeitung. 
Die Freude über die finanzielle Unterstützung beim 2019 gegründeten Verein ist auch deshalb gross, weil der Vorgängerverein, die Hebammenzentrale Zentralschweiz, die Arbeit unentgeltlich übernahm.  Die Zeiten haben sich allerdings geändert: Die Vermittlungsarbeit sei kurzfristiger und aufwendiger geworden, weil die Mütter nach der Geburt nur noch wenige Tage im Spital bleiben und die Zahl der Geburten stark gestiegen sei, schreibt die Luzerner Zeitung weiter. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Vo Luzern uf Brunne zue»

Die neue Spitaldirektorin im Spitalklinikum Brunnen am Vierwaldstättersee war bisher in der Klinik St. Anna in Luzern tätig.

image

Bern hat erstes Prothetikzentrum der Schweiz

In Bern hat das erste Zentrum eröffnet, das ausschliesslich auf Hüft- und Knieprothetik spezialisiert ist. Das Ziel sei eine weitere Verbesserung der Resultate.

image

Hirslanden Aarau: Direktor gibt Leitung ab

Personelle Veränderung bei der Hirslanden Klinik Aarau: Direktor Markus Meier geht, bleibt der Mediclinic Group, der Muttergesellschaft von Hirslanden, jedoch erhalten.

image

Hirslanden: Neuer Geschäftsführer für die ambulante Chirurgie

Sascha Nicol übernimmt die Leitung der ambulanten Operationszentren der Hirslanden-Gruppe. Er kommt aus den eigenen Reihen.

image

Pensionierte Ärzte überbrücken Engpässe

Manche Spitäler machen vorübergehend ganze Stationen dicht, weil Personal fehlt. Die Hirslanden Klinik Linde in Biel holt pensionierte Ärzte zurück.

image

Medikament falsch dosiert: Hebamme verurteilt

Eine ehemalige Hebamme des Berner Inselspitals soll einer Patientin eine zu hohe Dosis Insulin gespritzt haben. Nun wurde sie verurteilt.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.