Lustig oder ärgerlich? Kispi verschickt «Spritzen»

In der Hoffnung, dass seine Spendenaufrufe besser beachtet werden, verschickt das Zürcher Kinderspital Kugelschreiber, die wie Spritzen aussehen. Für manche Empfänger ist das ein Ärger.

, 27. November 2019 um 06:40
image
  • kinderspital zürich
  • spital
Das Kinderspital Zürich will mit seinen Spendenaufrufen nicht in der Flut der anderen Bettelbriefe untergehen. Im Couvert des Kispis steckt deshalb nicht nur ein Brief, sondern auch ein origineller Kugelschreiber – einer, der aussieht wie eine Spritze.
Nicht bei allen Empfängern stossen solche unverhofften Geschenke auf Freude. Im Konsumentenmagazin «K-Tipp» beklagt sich ein Leser, dass er in den letzten Wochen 21 Spendenaufrufe erhalten habe. Und dass die Absender immer häufiger ein Geschenk beilegen.

Neugierige Empfänger, weil das Couvert dicker ist?

Man zähle auf die Neugierde, sagte ein Vertreter des Kinderspitals gegenüber dem «K-Tipp». Wenn der Empfänger merke, dass etwas im Brief ist, öffne er ihn vielleicht eher, so die Hoffnung der Absender.
Die Zürcher Verhaltenspsychologin Katharina Becker erklärt zudem, dass solche beigelegten Geschenke Druck auf den Empfänger ausüben würden, die Gefälligkeit zu erwidern und mit der Spende den Wert des Geschenkes zu übertreffen.

20 Rappen pro Kugelschreiber

Die Kugelschreiber kosten das Kispi laut dessen Angaben offenbar knapp 20 Rappen pro Stück. Die Erfahrungen von anderen Hilfswerken aus den vergangenen Jahren zeigen, dass Geschenke zu mehr und zu höheren Spenden führen.
Allerdings: Viele Empfänger empfinden solchen «Krimskrams», den sie ungefragt zugeschickt erhalten, als lästig – und zwar auch dann, wenn sie spenden wollen. Einfach in den Kehricht schmeissen wollen sie das Geschenk nicht. Doch eine Rücksendung ist teurer und aufwendiger als die Entsorgung.

Kispi sammelt für den Neubau

Das Kinderspital Zürich gehört seit 150 Jahren der privaten Eleonorenstiftung. Sie sammelt derzeit vor allem für den 600 Millionen Franken teuren Neubau des Kinderspitals in Zürich-Lengg. Die Stiftung will 100 Millionen Franken dazu beitragen.
Bis letzten Sommer gingen 35 Millionen Franken ein. Das heisst, dass noch 65 Millionen Franken fehlen. 2022 oder 2023 ist der Bezug des neuen Kinderspitals geplant. Medinside berichtete hier darüber.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.