LUKS: Zwei neue Co-Chefärzte

Das Luzerner Kantonsspital (LUKS) befördert den Rheumatologen Ralph Melzer und den Hämatologen Axel Rüfer.

, 2. Juli 2018 um 10:12
image
  • luzerner kantonsspital
  • spital
  • personelles
Ralph Melzer ist seit 2005 am LUKS tätig, seit April 2011 als Leitender Arzt. Die Rheumatologie am Standort Sursee wurde von ihm aufgebaut und wird von ihm geleitet. Per 1. Juli 2018 wurde er zum Co-Chefarzt der Abteilung Rheumatologie ernannt. 
Nach seinem Medizinstudium an der Universität Zürich absolvierte Melzer am Spital Uster und am Universitätsspital Basel die Ausbildung zum Facharzt Innere Medizin. Die Facharztausbildung zum Rheumatologen erfolgte am Universitätsspital Basel, am Kantonsspital Aarau und am LUKS. Als Präsident der Rheumaliga Luzern und Unterwalden setzt er sich seit 2013 auch ausserhalb des LUKS für die Rheumatologie ein. 
Axel Rüfer hat am LUKS seit 2008 die Sammlung von autologen Stammzellen durch Blutwäsche etabliert und das Stammzell-Programm der Hämatologie akkreditieren lassen. Er arbeitete nach mehrjähriger Tätigkeit als Oberarzt seit 2011 als ärztlicher Leiter des Ambulatoriums und der Apherese-Einheit der Hämatologie, seit 2012 war er Leitender Arzt. Per 1. Juli 2018 wurde er zum Co-Chefarzt der Abteilung Hämatologie ernannt.  
Nach seinem Studium der Humanmedizin an der Universität Leipzig absolvierte Rüfer seine hämatologische Weiterbildung an diversen Schweizer Spitälern, am Blutspendezentrum Zürich und am Hammersmith Hospital London. Er ist Facharzt FMH für Innere Medizin und für Hämatologie sowie Facharzt für hämatologische Analytik FAMH.  
  • Zur Mitteilung des LUKS
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.