Lindenhofgruppe sucht Chief Medical Officer

Für die Drehscheibenfunktion sind neben medizinischer Erfahrung auch Managementfähigkeiten nötig. Der Posten ist in der Geschäftsleitung angesiedelt.

, 22. August 2016 um 09:09
image
  • spital
Die Berner Lindenhofgruppe sucht einen neuen Chief Medical Officer (CMO) als Nachfolger des bisherigen Stelleninhabers Fausto Camponovo. In Zusammenarbeit mit der Beratungsfirma Level Consulting wurden Inserate zur Stellenbesetzung geschaltet. Danach nimmt der oder die CMO auch Einsitz in die Geschäftsleitung. 
Gesucht wird eine «integrative, vernetzt denkende und äusserst umsetzungsstarke Persönlichkeit». 
Das Anforderungsprofil verlangt eine langjährige praktische Erfahrung als Arzt sowie ein fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen, welches der Kandidat oder die Kandidatin bereits erfolgreich in einer Managementposition unter Beweis gestellt hat.
Der künftige CMO sollte ausserdem diese Qualifikationen mitbringen: 

  • Führungs- und Vermittlungsfähigkeiten;
  • hohe Sozialkompetenz;
  • ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit;
  • Durchsetzungvermögen;
  • «die Nase im Wind haben» - Fähigkeit, Trends und Innovationen zu erkennen und zu nutzen.

In der Lindenhofgruppe arbeiten rund 360 Belegärzte verteilt auf die drei Standorte Engeried, Lindenhof, Sonnenhof. Zusätzlich werden im Raum Bern dezentrale Ärztezentren aufgebaut und betrieben. Jährlich werden rund 30'000 Patienten stationär und gegen 100'000 Patienten ambulant behandelt. 


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.