KSW: Aufwertung von Allergologie und Dermatologie

Marianne Lerch, die Leiterin des Fachbereichs, wurde zur Chefärztin befördert.

, 3. Juli 2017 um 09:00
image
  • personelles
  • dermatologie
  • kantonsspital winterthur
  • spital
Marianne Lerch, die Leiterin der Abteilung für Allergologie/Dermatologie am Kantonsspital Winterthur, wurde zur Chefärztin befördert. Damit stärkt das KSW die Allergologie/Dermatologie am Departement Medizin. Der Fachbereich wurde seit 2012 von Marianne Lerch etabliert wurde.
Man werde diesen Bereich in Zukunft weiter fördern: Er entspreche einem grossen Bedürfnis der Bevölkerung, teilt das KSW weiter mit.
Marianne Lerch studierte an der Universität Bern Medizin, erlangte 2004 den Facharzttitel für Dermatologie/Venerologie FMH und 2008 zusätzlich den Facharzttitel Allergologie/Klinische Immunologie FMH. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Daniel Lüscher im Verwaltungsrat von Swiss Medical Network

Präsident des Kantonsspitals Aarau soll insbesondere zum Aufbau der Versorgungsregion Aare-Netz beitragen.

image

Spital Männedorf holt Patrick Gressbach als CEO

Der Chef des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden wird Anfang 2026 Stefan Metzker ablösen.

image

Kantonsspital Glarus: Neues Mitglied der Geschäftsleitung

Riccarda Nachbur-Greco wird Nachfolgerin von Patricia Catanzaro als Leiterin des Personalwesens.

image

HUG: Interims-Direktorin für digitale Transformation

Nach der Beförderung von Jean-François Pradeau zum stellvertretenden Generaldirektor übergibt das Genfer Unispital den Bereich Digitalisierung und AI an Christine Morisseau.

image

Internationale Anerkennung für Emmentaler Chirurgen

Sebastian Bigdon vom Spital Emmental wurde als einziger Europäer in den Lenkungskreis des renommierten AO Spine Knowledge Forum Trauma und Infektion gewählt.

image

UA Felix Platter stellt ärztliche Führung neu auf

Drei ärztliche Departemente entstehen – mit neuen Chefärztinnen und Chefärzten, die auch in der Geschäftsleitung mitwirken.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.