KSBL: (Noch) kein Gütesiegel für Rehabilitation

Der Swiss-Reha-Vorstand wies den Antrag für die Zertifizierung offenbar einstimmig zurück.

, 8. November 2017 um 11:04
image
  • kantonsspital baselland
  • spital
  • reha
Die «Basler Zeitung» berichtet heute von einer Niederlage des Kantonsspitals Baselland: Der Vorstand von Swiss Reha habe die Bewerbung des KSBL für das Gütesiegel Rehabilation negativ beurteilt – und zwar einstimmig. Die BaZ beruft sich dabei auf Unterlagen, wonach «grundlegende Qualitätskriterien nicht erfüllt» seien und die Qualitätskontrolle im KSBL ungenügend sei.
«Das KSBL erfüllt diverse Kriterien nicht, so zum Beispiel die Kriterien A2 bis A9. Die Erklärung mit dem Lean Management genügt nicht», so das zitierte Protokoll der Swiss-Reha-Vorstandssitzung vom Oktober. «Deshalb kann die Swiss Reha derzeit nicht auf das Gesuch des KSBL eintreten. Die Fallzahlen müssen in jedem Fachgebiet und an jedem Standort erreicht werden.» Das heisst: Offenbar erreicht das Kantonsspital an gewissen Standorten die Mindestfallzahlen teilweise nicht und versuchte, die Zahlen standortübergreifend anrechnen zu lassen.
In einer Reaktion gegenüber der BaZ äusserte sich der CEO des Kantonsspitals, Jürg Aebi, gelassen: Das Ziel bleibe die Zertifizierung, diese Bewerbung sei nur ein erster Schritt gewesen. Man habe Zeit, die Defizite bei den Qualitätskriterien zu beheben.
Neben der Rehab Basel und der Reha Rheinfelden, die in der Umgebung bereits das Swiss-Reha-Zertifikat haben, soll demnächst auch das Bethesda-Spital das Gütesiegel erlangen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.