Krankenkassen misstrauen Ärzten und Spitälern

Spitäler sollen nicht an neuer Organisation beteiligt sein, die für das Qualitätsmonitoring zuständig ist.

, 22. Februar 2019 um 08:55
image
  • spital
  • santesuisse
  • qualität
  • anq
  • todesursachenstatistik
  • politik
Wegen Behandlungsfehlern kommt es in der Schweiz jährlich zu zwei- bis dreitausend Todesfälle. Das zeigen Studien. Bessere Behandlungsqualität könnte dem entgegenwirken. Doch Qualitätsmessungen gibt es nicht. Das soll sich ändern. Bereits seit einigen Jahren diskutiert das Eidgenössische Parlament über ein neues Programm zur Qualitätssicherung (Details dazu auf der Webseite des Parlaments). Die ständerätliche Gesundheitskommission (SGK) hat im Dezember dazu einen neuen Vorschlag gemacht. Sie will eine «private Organisation» schaffen, an der Verbände von Ärzten und Spitälern, die Krankenversicherer, das BAG, Patientenorgansiationen und Experten beteiligt sind, wie Medinside berichtete. Diese Organisation soll für die Qualitätsmessung zuständig sein. Mit 50 Millionen Franken soll der Betrieb für die Jahre 2021 bis 2024 sichergestellt werden.
In der Kritik
Nicht einverstanden mit diesem Vorschlag ist der Krankenkassenverband Santésuisse, wie der «Tages-Anzeiger» nun berichtet. Santésuisse glaubt nicht, dass eine Organisation, an der Spitäler und Ärzteschaft beteiligt sind, den gewünschten Erfolg bringt. Spitäler und Ärzteschaft würden sich bereits seit Jahrzehnten Qualitätsmessungen verweigern. Wie auch die Kommission des Nationalrats drängt Santésuisse deshalb auf eine Aufsicht von oben durch den Bund. 
Curafutura, der zweite Krankenkassenverband, begrüsst derweil den Vorschlag der SGK. Support bekommt die SGK auch von der FMH. Diese will «sehr aktiv Mitarbeiten». Der Ständerat wird im März über das Geschäft beraten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Das könnte die Schweiz vom deutschen E-Rezept lernen

Deutschland müht sich damit ab, das elektronische Rezept einzuführen – aber bisher machte kaum jemand mit.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.