St. Galler Regierung macht sich für die Kindermedizin stark

Die St. Galler Regierung will sich auf Bundesebene für kostendeckende Tarife für Kinderspitäler einsetzen.

, 9. April 2018 um 08:00
image
  • st. gallen
  • spital
  • kinderspital
  • politik
Die finanzielle Situation der Kindermedizin wird immer wie erdrückender. Mit den aktuellen Tarifen können die Kinderspitäler nicht kostendeckend betrieben werden. Das spürt auch der Kanton St. Gallen. Vor dem Hintergrund des Neubaus des Ostschweizer Kinderspitals beauftragte das Kantonsparlament die Regierung, sich auf Bundesebene für die Kinder­medizin stark zu machen. 
Die Regierung wehrt sich nun nicht gegen die vom Parlament geforderte Lobbyarbeit, wie das «St. Galler Tagblatt» meldet. Sie unterstützt sogar ein Standesbegehren von CVP und Grünliberalen. «Es braucht politischen Druck, um die un­genügende Finanzierung der Kinderspitäler zu ändern», zitiert die Zeitung die Exekutive. Und weiter: Die Tarife müssten möglichst rasch den tatsächlichen Kosten angepasst werden.
Der Bundesrat habe durchaus Möglichkeiten, direkt in die Tarifstruktur einzugreifen oder Vorgaben zu machen, hält die Regierung fest. Auch im ambulanten Bereich könne er Verbesserungen für die Kinderspitäler erzielen. Die letzten Tarifeingriffe des Bundes hätten allerdings das Gegenteil bewirkt und das ­Problem «noch akzentuiert», so die St. Galler Regierung weiter. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Das könnte die Schweiz vom deutschen E-Rezept lernen

Deutschland müht sich damit ab, das elektronische Rezept einzuführen – aber bisher machte kaum jemand mit.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.