Kein Notfallzentrum für Rorschach

Der Notfall des Spitals Rorschach ging am 15. Januar 2021 zu. Gemäss Regierung besteht kein Bedarf für eine eigenständige Notfallanlaufstelle. Die Fahrt nach St. Gallen sei zumutbar.

, 22. März 2022 um 12:00
image
Vor etwas mehr als einem Jahr musste das Spital Rorschach endgültig schliessen. Im bestehenden Spitalgebäude wird seither ein Ambulatorium – das «Ambi Rorschach» – betrieben.
Frühestens im Jahr 2024 soll dann an zentraler Lage in Rorschach ein neues Gesundheitszentrum eröffnet werden. Das Kantonsspital St. Gallen (KSSG) plant mit ambulanten Angeboten in das neue Zentrum einzuziehen. Sobald die Ersatzlösung da ist, soll das Amulatorium heruntergefahren werden (Medinside berichtete).

Wie ist der Notfalldienst geregelt?

Im «Ambi Rorschach» werden keine Notfallpatienten versorgt. Tagsüber und abends sind Hausärztinnen und Hausärzte der Region Anlaufstelle bei Notfällen, und von 23 Uhr bis 7 Uhr wird die Notfallnummer auf die Notaufnahme des KSSG weitergeleitet.
Für eine eigenständige Notfallanlaufstelle besteht gemäss Regierung kein Bedarf. Dies, obwohl der Kantonsrat im Jahr 2020 neue Gesundheits- und Notfallzentren als Ersatz für die geschlossenen Regionalspitäler beschlossen habe, berichtete das St. Galler Tagblatt gestern.
Die Regierung habe in ihrer Antwort auf einen Vorstoss Folgendes geschrieben: «Bei einem Meinungsanlass mit der Ärzteschaft der Region Rorschach hat sich ergeben, dass für eine eigenständige Notfallanlaufstelle mit erweiterten Öffnungszeiten kein Bedarf gesehen wird.»

Kein Gesundheits- und Notfallzentrum für Rorschach

Robert Raths, Stadtpräsident von Rorschach sagte gegenüber der Zeitung: «Ein GNZ, also ein Gesundheits- und Notfallzentrum, muss aus dem Köpfen raus.» Es gebe kein Spital mehr in Rorschach und es werde kein Notfallzentrum geben, diese Tatsachen müsse man nun zur Kenntnis nehmen, ob es einem nun gefalle oder nicht.

Ist die Fahrt nach St. Gallen zumutbar?

Geplant sei die Zusammenarbeit mit den Notfallstationen des Kantonsspitals und der Hirslanden Klinik Stephanshorn in St.Gallen, heisst es im Bericht. Die Notfallstationen seien von Rorschach aus innerhalb von 20 Minuten erreichbar. Doch gerade bei einem schweren Unfall, einem Herzinfarkt oder Hirnschlag entscheiden wenige Minuten über Leben und Tod.
Dominik Gemperli, Gemeindepräsident in der bevölkerungsreichsten Gemeinde (Goldach) der betroffenen Region, sagte gegenüber der Zeitung: «Ich denke, das ist grundsätzlich zumutbar und stellt den Regelfall für ganz viele Regionen im Kanton St.Gallen dar. Bei medizinischen und lebensbedrohlichen Notfällen braucht es sowieso eine schnelle Versorgung durch ein Spital selbst.»

Welche Rolle spielt die Berit Klinik in Goldach bei der Notfallversorgung?

Er fände es aber schade, so Gemperli weiter, dass die Berit Klinik in Goldach mit einer bestehenden und gut funktionierenden Infrastruktur keine Rolle spielen könne. «Die Berit Klinik wäre sicher bereit, einen entsprechenden Leistungsauftrag im Hinblick auf eine Notfallversorgung zu prüfen.»
Weshalb das Engagement der Berit Klinik in Goldach vom Kanton abgelehnt worden sei, versteht auch Tübachs Gemeindepräsident Michael Götte nicht. Wenn sich auch Privatkliniken bezüglich Notfälle einbringen wollten, sei dies erfreulich, sagte er gegenüber dem St. Galler Tagblatt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärztemangel: Praxisgruppe Südland gibt auf

Ob auf dem Land, ob in der Grossstadt: Das Beispiel zeigt, wie sehr die Personalnot den Hausarzt-Praxen die Luft nimmt.

image

«Notfalldienst für pensionierte Ärzte muss abgeschafft werden»

Dem Kanton Schwyz drohen Ärztinnen und Ärzte davonzulaufen – wegen der strengen Pflicht zum Notfalldienst.

image

Ihr neuer Standort für Gesundheit und Erfolg

Willkommen im WORKPLACE POSTFINANCE ARENA in Bern, wo Sport und Business aufeinandertreffen!

image

Personalnot zwingt Luzerner Gruppenpraxis zur Schliessung

Die Hausarzt-Kette Sanacare findet kein Personal. Ab morgen ist deshalb für eine Praxis Schluss.

image

MFE Haus- und Kinderärzte: Umbau an der Spitze

Präsident Philippe Luchsinger ist zurückgetreten. Monika Reber und Sébastien Jotterand lösen ihn ab. Und es gab weitere Wechsel im Verband.

image

Wallis soll ein Institut für Hausarztmedizin erhalten

Das neue Programm könnte in wenigen Jahren starten.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?