Junge Erwachene dürfen mit Prämiensenkung rechnen

Der Prämienanstieg bei der Grundversicherung geht weiter.

, 21. September 2018 um 07:39
image
  • versicherer
  • krankenkassenprämien
Am kommenden Montag werden vom Bundesamt für Gesundheit die Krankenkassenprämien für das nächste Jahre bekannt gegeben. Ein Papier des Portals bonus.ch zeigt bereits wenige Tage zuvor aus, in welche Richtung sich die Prämien entwickeln könnten.  Für die Schätzung wurden Informationen zur Erhöhung der Gesundheitskosten, die Finanzdaten mancher Krankenkassen verwendet - zusätzlich wurde eine informelle Umfrage durchgeführt.
Gemäss der Publikation werden die Anstiege in etwa jenen des Vorjahres entsprechen - diese eventuell gar etwas unterschreiten. Die Prämien dürften zwischen 3 und 4 Prozent ansteigen.  Dies liegt im erwarteten Bereich. Für Erwachsene und Kinder dürfte die Erhöhung im Schnitt bei rund 4 Prozent liegen. Bei den einzelnen Kassen dürfte der Prämienanstieg zwischen 3 und 6 Prozent liegen. Ein gutes Prämienjahr dürfte es für junge Erwachsene werden. Diese dürfen gemäss dem Papier mit einer Senkung von bis zu 20 Prozent rechnen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kassen kritisieren Psycho- und Physiotherapeuten

Die Krankenkassen prophezeien steigende Prämien. Die Physiotherapeuten wollen aber nicht als Sündenbock dastehen.

image

See-Spital Horgen steht zu seinen Privatpatienten

Während andere Spitäler zögern, übernimmt das See-Spital Horgen die Mehrkosten für Privatpatienten.

image

Concordia weist die Vorwürfe des Spitalverbands zurück

Die Krankenkasse bestreitet die Kritik des Zürcher Spitalverbandes, mit angeblich fragwürdigen Vertragsverhandlungen ihre Gewinne optimieren zu wollen.

image

Spitalverband übt Kritik an der Concordia

Aus Sicht des Verbands Zürcher Krankenhäuser VZK lässt die Krankenkasse Concordia die Zusatzversicherten im Stich, obwohl das Unternehmen hohe Gewinne erziele.

image

Krankenkassen weisen Milliardenverluste aus

Sinkende Börsenkurse und mehr Ausgaben als Einnahmen. Die Krankenversicherer haben ein schlechtes Jahr hinter sich. Und eine Entspannung ist nicht in Sicht.

image

GL-Mitglied wechselt von Atupri zum Datendienstleister Sasis

Jona Städeli wird neuer Geschäftsführer der Sasis AG, dem Datendienstleister für Leistungserbringer, Versicherer und Behörden.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.