Inselspital: Essen wird teurer

Rund 1'500 Mitarbeitenden der Universität Bern, die am Inselspital arbeiten, wurde die Vergünstigung in den Personalrestaurants gestrichen.

, 2. Juli 2018 um 08:53
image
  • insel gruppe
  • spital
Seit Anfang Juni kostet ein Tagesmenu für die Mitarbeitenden der Universität Bern, die auf dem Insel-Campus arbeiten, 13.50 Franken anstatt wie bisher 9.20 Franken. Obschon sie über einen Badge verfügen, gilt für sie nicht mehr der Mitarbeiterpreis, sondern der Tarif für Externe. 
Laut einem Bericht der «Berner Zeitung» (print) hat die neue Geschäftsleitung der Insel Gruppe um Uwe Jocham den Mitarbeitenden die Vergünstigungen in den Personalrestaurants gestrichen. 
Von dieser unpopulären Massnahme sind rund 1'500 Mitarbeitende in verschiedenen Instituten der Medizinischen Fakultät betroffen. Ausgenommen sind Studenten sowie Professoren mit einer Anstellung in einer universitären Klinik. 

Kompromiss gescheitert

Anfänglich hat die Medizinische Fakultät nach einem Kompromiss gesucht und versucht, eine partielle Reduktion auszuhandeln. Doch die Bemühungen seien gescheitert. Günstige Alternativen zu den Restaurants würden auf dem Insel-Areal fehlen, kritisieren Mitarbeiter. 
Als Grund für die Streichung gibt die Insel-Leitung gegenüber der «Berner Zeitung» den «generell gestiegenen Kostendruck» an. Da die internen Menüpreise nicht kostendeckend seien, habe das Spitalunternehmen die Verpflegung des Unispitals bisher mit mehreren hunderttausend Franken pro Jahr subventioniert. Dies sei aber nicht grundsätzlich die Aufgabe der Insel Gruppe. 
Die Universität wiederum sieht sich nicht in der Lage, den Rabatt zu finanzieren. Man bedauere die Entwicklung, könne den Entscheid aber nachvollziehen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.