Inselspital-Chefarzt Zeerleder wechselt nach Luzern

Der Hämatologe Sacha Sergio Zeerleder geht zum Luzerner Kantonsspital (Luks). Dort übernimmt er die Funktion des Chefarztes der Hämatologie.

, 20. August 2021 um 14:14
image
  • spital
  • luzerner kantonsspital
  • hämatologie
  • personelles
An der Spitze der Hämatologie am Luzerner Kantonsspitals (Luks) kommt es zu einem Wechsel: Ab 1. März 2022 wird Sacha Sergio Zeerleder als neuer Chefarzt den Fachbereich leiten, wie das Luks mitteilt. Er übernimmt die Nachfolge von Walter A. Wuillemin, der sich nach über 22 Jahren in dieser Funktion mit einem reduzierten Pensum ganz auf die Patientenarbeit konzentrieren wird.
Zeerleder wechselt von Bern nach Luzern. Seit 2018 arbeitet er als Chefarzt der Uniklinik für Hämatologie und Hämatologisches Zentrallabor im Inselspital. Der Hämatologe ist zudem Bereichsleiter Transfusionsmedizin, Hämovigilanz & Stammzell-Labor und unter anderem stellvertretender Direktor des Hämato-Onkologischen Zentrums als Teil des University Cancer Center Inselspital.
Der habilitierte 51-jährige Mediziner hatte in Bern Medizin studiert und arbeitete danach als Arzt beim Inselspital. Im Jahr 2005 zog er nach Amsterdam, wo er von 2017 bis 2018 ordentlicher Professor für translationelle Immunhämatologie an der dortigen Universität war. Er leitete die spezielle Hämatologie und das Transfusionslabor und war Direktor des autologen und allogenen Stammzelltransplantationsprogrammes.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.